Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSüss-Burghart, Heinz
TitelDer Sprachtest SETK-2 in der Anwendung bei entwicklungsauffälligen und geistig behinderten Kindern und im Vergleich mit der MFED2/3.
QuelleIn: Frühförderung interdisziplinär, 22 (2003) 2, S. 79-85Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0721-9121
SchlagwörterEntwicklungstest; Entwicklungsverzögerung; Sprachentwicklung; Sprachfertigkeit; Messung; Geistige Behinderung
AbstractDer "Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder" (SETK-2) ist ein neuer Sprachentwicklungstest, der für den Altersbereich von 24 bis 35 Monaten normiert ist. Die "Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik für das 2./3. Lebensjahr" (MFED 2/3) ist ein Entwicklungstest, der in Deutschland weitverbreitet und seit langem in Gebrauch ist, aus insgesamt 7 Unterskalen besteht, wovon 2 zur Prüfung der sprachlichen Fähigkeiten gedacht sind. Mit 62 mental retardierten Kindern einer klinischen Population (31 Kinder waren entwicklungsverzögert und 31 Kinder geistig behindert) wurden sowohl der SETK-2 als auch die MFED 2/3 durchgeführt. Ziel der Untersuchung war es, die Eignung beider Verfahren in der Diagnostik der Sprache zu prüfen und die sprachlichen Fähigkeiten der leichter retardierten und der geistig behinderten Kinder miteinander zu vergleichen. Der SETK-2 differenziert die sprachlichen Fähigkeiten besser; für die Therapieplanung bietet der SETK-2 eine differenziertere diagnostische Basis und direkte Interventionshinweise. Beide Verfahren messen die sprachlichen Fertigkeiten der Kinder vergleichbar zuverlässig, die Zusammenhänge beider Verfahren sind hoch. Der Subtest "Produktion von Sätzen" aus dem SETK-2 ist in Durchführung, Auswertung und Interpretation nicht einfach und erfordert viel Übung und auch theoretisches Wissen. Für eine ökonomische Diagnostik des Gesamtentwicklungsstandes wird vorgeschlagen, an Stelle der Sprachskalen der MFED 2/3 den SETK-2 zu verwenden. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Frühförderung interdisziplinär" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: