Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Der "Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder" (SETK-2) ist ein neuer Sprachentwicklungstest, der für den Altersbereich von 24 bis 35 Monaten normiert ist. Die "Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik für das 2./3. Lebensjahr" (MFED 2/3) ist ein Entwicklungstest, der in Deutschland weitverbreitet und seit langem in Gebrauch ist, aus insgesamt 7 Unterskalen besteht, wovon 2 zur Prüfung der sprachlichen Fähigkeiten gedacht sind. Mit 62 mental retardierten Kindern einer klinischen Population (31 Kinder waren entwicklungsverzögert und 31 Kinder geistig behindert) wurden sowohl der SETK-2 als auch die MFED 2/3 durchgeführt. Ziel der Untersuchung war es, die Eignung beider Verfahren in der Diagnostik der Sprache zu prüfen und die sprachlichen Fähigkeiten der leichter retardierten und der geistig behinderten Kinder miteinander zu vergleichen. Der SETK-2 differenziert die sprachlichen Fähigkeiten besser; für die Therapieplanung bietet der SETK-2 eine differenziertere diagnostische Basis und direkte Interventionshinweise. Beide Verfahren messen die sprachlichen Fertigkeiten der Kinder vergleichbar zuverlässig, die Zusammenhänge beider Verfahren sind hoch. Der Subtest "Produktion von Sätzen" aus dem SETK-2 ist in Durchführung, Auswertung und Interpretation nicht einfach und erfordert viel Übung und auch theoretisches Wissen. Für eine ökonomische Diagnostik des Gesamtentwicklungsstandes wird vorgeschlagen, an Stelle der Sprachskalen der MFED 2/3 den SETK-2 zu verwenden. (ZPID).
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
0721-9121
Süss-Burghart, Heinz: Der Sprachtest SETK-2 in der Anwendung bei entwicklungsauffälligen und geistig behinderten Kindern und im Vergleich mit der MFED2/3. 2003.
2823433
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)