Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Schiller, Nina; Wember, Franz B. |
---|---|
Titel | "Besser lesen mit System" - eine effektive Maßnahme zur Förderung des flüssigen sinnentnehmenden Lesens? Praktische Durchführung des Konzepts, dargestellt an vier Fallbeispielen. |
Quelle | In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 72 (2003) 2, S. 143-164Infoseite zur Zeitschrift |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0017-9655 |
Schlagwörter | Evaluation; Förderprogramm; Förderung; Modellversuch; Lesekompetenz; Lesen; Sinnerfassendes Lesen; Sonderschule; Konzeption; Lernbehinderter |
Abstract | Im Rahmen des Konzepts "Besser lesen mit System" (Wember 1999) wird die direkte Förderung des flüssigen und sinnentnehmenden Lesens an vier Fallbeispielen geprüft. Diagnostik und Intervention beziehen sich direkt auf die Leseleistung und nicht auf bestimmte vermutete Lernvoraussetzungen. In dem vierzehnwöchigen Praxisversuch an einer Förderschule, der zwischen 32 und 50 Fördersitzungen umfasste, konnten drei Schülerinnen ihre Leseleistungen deutlich, jedoch in unterschiedlichem Masse verbessern. Ein Schüler zeigte hingegen kaum Fortschritte, vermutlich bedingt durch geringe Konzentrationsleistungen sowie eine schwierige persönliche Situation, die die Motivation stark beeinträchtigte. Die Effektivität des Förderprogramms ist also individuell verschieden und hängt u.a. von Faktoren wie Motivation, Ausdauer, Interessen, Frustationstoleranz und Fähigkeit des Anerkennens eigener Leistungen und Fortschritte ab. Durch die recht weit gefassten Vorgaben des Rahmenkonzepts bleibt allerdings viel Spielraum, die Leseförderung spezifisch an die einzelnen Schüler anzupassen. (Orig.). |
Erfasst von | Berliner Landesinstitut für Schule und Medien |
Update | 2004_(CD) |