Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Das In-Frage-stellen des Lebensrechts behinderter Menschen wird von deren Vertretern aus der Forderung nach einer neuen Ethik abgeleitet, die Entscheidungskriterien entwickeln müsse, "für deren Beurteilung und Entscheidung in unserer Gesellschaft keine allgmein akzeptierten Kriterien (mehr) vorhanden sind" (Aufruf). Die Notwendigkeit der Aufhebung ethischer Prinzipien wird aus den Fortschritten im Bereich der Gen- und Reproduktionstechnologien hergeleitet. Über die Konstruktion eines scheinbaren Sachzwangs, der das Ergebnis - das der Infragestellung des Lebensrechts behinderter Menschen - bereits in der Fragestellung enthält, wird eine neue Form der individuellen Verantwortung für aus Profitmaximierungs- und Kostengründen gesellschaftlich nicht mehr tolerierbares Handeln im Sinne "gesundheitsbewussten Handelns" gefordert. Was unter "individueller Verantwortung" verstanden wird, klären Äußerungen wie folgende: "Es ist einfach einer Gesellschaft unwürdig, wenn sie heute noch ein mongoloides Kind zulässt" (Wolff 1971, S. 2958). Im Zusammenhang mit der Neubestimmung (sozialwissenschaftlich) oder der gezielten Durchsetzung (politisch) eines vorgefundenen oder angestrebten Wertewandels, als der die Diskussion um das Lebensrecht Behinderter verharmlost wird, taucht das von Max Weber 1919 in seiner Rede "Politik als Beruf" erstmals verwendete Begriffspaar Verantwortungsethik und Gesinnungsethik im Sinne von Webers Fragestellung: "Ob und inwieweit also die Verantwortung des Handelnden für die Folgen die Mittel heiligen oder umgekehrt der Wert der Gesinnung, welche die Handlung trägt, ihn berechtigen soll, die Verantwortung für die Folgen abzulehnen, sie Gott oder der von Gott zugelassenen Verderbtheit und Torheit der Welt zuzuschieben" (Weber 1972, S. 1972), immer wieder, wenn auch zum Teil verdeckt, auf. Im Folgenden soll anhand der o.g Rede das Gefüge aufgezeigt werden, für das WEBER diese Begriffe im Sinne von idealtypischen Handlungstypen geprägt hat (2). Um zur Bestimmung der Begriffe Verantwortungs- und Gesinnungsethik zu kommen, die von WEBER als Frage nach dem Wert einer Handlung bezogen auf die Folgen und Wahl der Mittel derselben gesehen werden, muss zunächst auf sein Wissenschafts- und Politikverständnis näher eingegangen werden. (Orig.).
Erfasst von
Berliner Landesinstitut für Schule und Medien
Update
2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
0341-7301
Kuhn, Hans-Martin; Stein, Anne-Dore; Störmer, Norbert; Voelkel, Ulrich: Verantwortungs- und Gesinnungsethik bei Max Weber und ihre Auswirkungen auf die gegenwärtige Ethik-Diskussion. 2001.
2812244
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)