Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKraatz-Roeper, Andreas; Vernay, Ruediger
TitelMathe-Welt: Galaxie der Terme.
QuelleIn: Mathematik lehren, (2001) 107, S. 22-46Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0175-2235
SchlagwörterIntuition; Kreativität; Schuljahr 08; Schuljahr 09; Sekundarstufe I; Aktivität; Entdeckender Unterricht; Motivation; Aufgabensammlung; Selbsttätigkeit; Unterrichtseinheit; Arbeitsheft; Termumformung; Mathematikunterricht
AbstractFuer das ansonsten sehr trockene Thema Terme wurde in dem Schuelerarbeitsheft die Idee eines "Forschungstagebuchs" (Verbalisierung mathematischer Erkenntnisse) verwendet, um das Thema, eingebettet in eine Fantasiegeschichte, ansprechender und schuelerorientierter zu gestalten. Regeln zum Umgang mit Termen sollen selbststaendig gefunden und sowohl formelmaessig als auch verbal - in verschiedenen Textformen - verarbeitet werden. Eine Zusammenarbeit mit dem Fach Deutsch ist denkbar. Die Uebungsaufgaben sind in zwei Leistungsniveaus angelegt, um Differenzierungsmoeglichkeiten zu schaffen. Ausserdem ist ein individuelles Lerntempo in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit erreichbar. Den Abschluss der Unterrichtseinheit bildet eine Klassenarbeit, fuer die eine Internet-Adresse angegeben ist.
Erfasst vonFIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Mathematik lehren" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: