Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Dr. Kaete Pollmer vom Zentralinstitut fuer Jugendforschung, Leipzig, berichtet hier ueber eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Schulleistung von mathematisch-naturwissenschaftlich hochbegabten Maedchen im Unterrichtsfach Mathematik. Ausgangspunkt war die Beobachtung, dass hochleistungsfaehige Maedchen mit zunehmendem Lebensalter in der Mathematik in ihren Leistungen nachlassen. In die Untersuchung wurden alle Jugendlichen einbezogen, die 1985 in den damaligen Spezialschulen mathematisch- naturwissenschaftlich- technischer Richtung der DDR aufgenommen wurden. Die Schuelerinnen und Schueler waren zu diesem Zeitpunkt 14 Jahre alt und kamen in die 9. Klasse. Die Gruppe wurde 2 Jahre hindurch wissenschaftlich beobachtet. Bereits zu Anfang waren die Maedchen mit 21 Prozent zahlenmaessig unterrepraesentiert. Von den Leistungen her waren die Startbedingungen der Maedchen und Jungen vergleichbar, abzulesen an den Erfolgen in den Mathematikolympiaden, die hauptsaechliche Aufnahmekriterien fuer diese Schulen waren. Doch die durchschnittlichen Leistungspositionen in Mathematik und Physik veraenderten sich im Laufe des Beobachtungszeitraums zum Nachteil der Maedchen. Was hinderte die Maedchen weiterzukommen? Die Untersuchung zeigt, dass das Interesse der Maedchen fuer Mathematik in diesen beiden Jahren nicht signifikant hinter das Interesse der Jungen fuer dieses Fach zurueckgefallen war. Allerdings zeigte sich, dass die Maedchen neben Mathematik noch eine Reihe anderer Interessengebiete hatten, und dass die Mathematik innerhalb ihres gesamten fachlichen Interessenprofils selten eine vorherrschende Stellung einnahm. Die Maedchen verteilten ihre intellektuellen Potenzen relativ gleichmaessig auf verschiedene Gebiete, z. B. auf andere naturwissenschaftliche Faecher. Die Jungen hingegen konzentrierten sich eher auf nur eine Interessenrichtung und erreichten damit Leistungsspitzen. Um zu untersuchen, wieweit uebergeordnete Lebensziele die Lernmotivation der hochbegabten Schuelerinnen und Schueler beeinflussen, wurden auch dazu Tests vorgenommen. In bezug auf das Streben nach Pflichterfuellung und Leistung waren bei diesen insgesamt sehr leistungswilligen Jungen und Maedchen keine geschlechtsspezifischen Unterschiede festzustellen. Doch die Jungen zeigten ein staerkeres Streben nach Erfolg und nach Ansehen im Beruf sowie ein ausgepraegteres Interesse am Erwerb von Besitz. Die Maedchen zeigten dafuer eine breitere Palette geistiger Interessen und hatten mehr geistig-kulturelle Beduerfnisse, wozu die Beschaeftigung mit Literatur, Musik, wissenschaftlichen Buechern u. ae. gehoerten. Die Gesamtstruktur der Motivation traegt nach diesen Ergebnissen zu den geschlechtsspezifischen Leistungsunterschieden bei.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
0342-183X
Pollmer, Kaete: Was hindert hochbegabte Maedchen, Erfolge im Mathematikunterricht zu erreichen? 1991.
2690052
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)