Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHank, Elisabeth
TitelSpiel im Geschichtsunterricht. Verfuehrung zum Genuss oder problembewusste Anschaulichkeit?
QuelleIn: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 42 (1991) 6, S. 355-368Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0016-9056
SchlagwörterGanzheitlichkeit; Spiel; Schuljahr 07; Sekundarstufe I; Ganzheitliches Lernen; Lernen; Handlungsorientierung; Unterrichtsmethode; Unterrichtsmaterial; Fachdidaktik; Projekt; Geschichte (Histor); Geschichtsunterricht; Mittelalter; Darstellendes Spiel; Alltag; Bericht
AbstractAnhand eines Projekts, einer Geschichtsrevue "Mittelalter live", wird gezeigt, wie schuelerzentrierte Arbeitsmethoden durch handlungsorientierte und spielerisch- darstellende Elemente erweitert und anschaulicher gestaltet werden koennen. Verschiedene Arbeitsformen und szenische Umsetzungen, die den Ansatz des ganzheitlichen Lernens beruecksichtigen, helfen den Schuelern, sich mit zuvor erarbeiteten Sachverhalten und Einsichten zu identifizieren und Geschichte fuer sie erfassbar zu machen. Im kindgemaessen Spiel werden ihre Vorstellungen kreativ umgesetzt. Verstaendnis fuer vergangene Situationen und fuer aehnlicheStrukturen und Probleme in der Gegenwart wird ge weckt. Die szenische Darstellung im Geschichtsunterricht ist zwar notwendigerweise personenorientiert, die Vermittlung strukturgeschichtlicher Zusammenhaenge kann dennoch geleistet werden. Ihre Grenze finden die spielerischen Unterrichtsformen bei der Gefahr der Verfaelschung geschichtlicher Ereignisse. Im Anhang wird ein Konzept zur schrittweisen Einfuehrung immer komplexerer Darstellungsformen im Geschichtsunterricht vorgestellt.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1994_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Geschichte in Wissenschaft und Unterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: