Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
1995 beschloß der Verband der Bayerischen Bezirke einen Rahmenvertrag zur Enthospitalisierung von Menschen mit geistiger Behinderung aus den Bezirkskrankenhäusern Bayerns. Danach sollten von den noch dort lebenden ca. 700 Personen bis Ende 1998 die Hälfte in angemesene Wohnformen ausgegliedert werden, die "Bettenmessziffer bis 2003 auf 0,05 % zurückgeführt, also noch einmal halbiert" werden. Nach den Prinzipien der Normalisierung, Individualisierung und Integration sollten folgende Schritte eingeleitet werden: - Kurzfristige Zusammenfassung der geistig Behinderten in den Bezirkskrankenhäusern in einem eigenen Bereich zur Vorbereitung auf ein Leben außerhalb der Klinik mit Benennung eines Verantwortlichen. - Kurzfristiger Aufbau einer Spezialambulanz für geistig Behinderte in den Bezirkskrankenhäusern mit einigen wenigen (max. 12) Krisenbetten. - Kurzfristiger Aufbau außerklinischer Versorgungsstrukturen, die neben den erforderlichen Wohnplätzen insbesondere Angebote in Werkstätten für Behinderte und Förderstätten umfasst. - Kurzfristige Schaffung eines Arbeitskreises 'Geistig Behinderte in der Psychiatrie' (Rahmenkonzept 1994). Um den Prozess der Enthospitalisierung zu dokumentieren, wurde durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung die Universität Würzburg (Professor Dr. Walter Straßmeier, Abteilung Geistigbehindertenpädagogik) beauftragt, eine wissenschaftliche Untersuchung durchzuführen, die das Vorgehen und die bis Ende 1998 erreichten Ziele beschreiben sollte. Die Projektkoordination lag bei Frau Dr. Bettina Lindmeier. 22 Studierende der Universitäten Würzburg und München waren bei der Erhebung von Daten beteiligt. Ein Arbeitskreis aus Trägerverbänden, Bezirken und Regierungen, Kliniken und Sozialministerium trug mit kritisch-konstruktiven Beiträgen zur Effizienzsteigerung der Untersuchung bei. Der Untersuchungszeitraum war leider sehr kurz (Mai 1997 bis Dezember 1998), sodass viele interessante Teilaspekte noch nicht aufgearbeitet werden konnten. Der Beitrag stellt Auszüge aus dem demnächst erscheinenden Projektbericht vor. (Orig.).
Erfasst von
Berliner Landesinstitut für Schule und Medien
Update
2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
0341-7301
Straßmeier, Walter: Enthospitalisierung von Menschen mit geistiger Behinderung aus den Bezirkskrankenhäusern Bayerns - Gut gemeint oder gut gemacht? 2000.
2665343
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)