Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enWeber, Jutta-Maria; Marx, Peter; Schneider, Wolfgang
TitelProfitieren Legastheniker und allgemein lese-rechtschreibschwache Kinder in unterschiedlichem Ausmaß von einem Rechtschreibtraining?
QuelleIn: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 49 (2002) 1, S. 56-70Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0342-183X
SchlagwörterVergleich; Kind; Lese-Rechtschreib-Schwäche; Rechtschreibung; Trainingsprogramm; Auswirkung; Studie
AbstractIn der vorliegenden Studie wurde die Wirksamkeit eines Rechtschreibtrainings bei Legasthenikern und allgemein lese-rechtschreibschwachen Kindern (allg. LRS) verglichen. Insgesamt nahmen 58 lese-rechtschreibschwache Drittklässler mit deutscher Muttersprache, die aus einer Stichprobe von 823 Schülern ausgwählt worden waren, an der Interventionsstudie teil. Anhand eines nonverbalen Intelligenztests wurden die Kinder in einer Gruppe von 41 Legasthenikern (IQ)85) und einer Gruppe von 17 allgemein lese-rechtschreibschwachen Kindern (IQ(85) aufgeteilt. Während 33 Schüler (23 Legastheniker, 10 allg. LRS) ein viermonatiges außerschulisches Rechtschreibtraining erhielten, dienten die restlichen 25 als Warte-Kontrollgruppe. Die trainierten Kinder verbesserten sich in zwei Rechtschreibtests signifikant stärker als die untrainierte Warte-Kontrollgruppe. Legastheniker und allgemein lese-rechtschreibschwache Kinder unterschieden sich jedoch nicht hinsichtlich ihres Trainingserfolgs. Unsere Studie konnte somit belegen, dass gezielte Fördermaßnahmen unabhängig von der Intelligenz der lese-rechtschreibschwachen Kinder Fortschritte in der Rechtschreibung bewirken können. (Orig.).
Erfasst vonBerliner Landesinstitut für Schule und Medien
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Psychologie in Erziehung und Unterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: