Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Jung-Paarmann, Helga |
---|---|
Titel | Die Kongo-Konferenz 1884/85 in Berlin. Informationen und Materialien fuer ein Rollenspiel. |
Quelle | In: Geschichte lernen, 6 (1993) 31, S. 46-52Infoseite zur Zeitschrift |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0933-3096 |
Schlagwörter | Rollenspiel; Sekundarstufe II; Exemplarisches Lernen; Mehrperspektivischer Unterricht; Unterrichtsentwurf; Landkarte; Unterrichtsmaterial; Text; Geschichte (Histor); Geschichtsunterricht; Imperialismus; Kolonialismus; Bild; Kongo-Konferenz; Afrika |
Abstract | Von November 19984 bis Februar 1985 tagten in Berlin auf Einladung des deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck die Vertreter von 13 europaeischen Staaten und den USA, um die "Spielregeln" fuer die Aufteilung Afrikas unter den Kolonialmaechten festzulegen. Wie kam es zu dieser Konferenz? Welche Interessen verfolgten die daran beteiligten Staaten? Welche Bedeutung hatte die Konferenz in der Zukunft? Anhand eines Rollenspiels sollen diese Fragen erarbeitet werden. Zunaechst gilt es, in einer ausfuehrlichen Sachanalyse Vorgeschichte und Hintergruende der Kongokonferenz zu eroertern und die Interessenlage der Beteiligten herauszustellen. Diese Analyse und die beigefuegten Materialien sollen eine Lerngruppe der Sek. II in die Lage versetzen, den vorgegebenen Inhalt des Spiels zu erarbeiten. Ziel des sich anschliessencen Rollenspiels, bei dem die Schueler als Repraesentanten der beteiligten Staaten agieren, ist es, sowohl die imperialistische Gesinnung als auch die divergierenden Ziele und Kontroversen der Maechte exemplarisch deutlich werden zu lassen. Beigefuegt ist eine Beschreibung des moeglichen Unterrichtsverlaufs und eine Definition der einzelnen Positionen fuer das Rollenspiel. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Die Kongo- Konferenz 1984/85 in Berlin |
Erfasst von | Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden |
Update | 1995_(CD) |