Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGerspach, Manfred
TitelIntegrative Erziehung im Kindergarten. Eine Bestandsaufnahme.
QuelleIn: Behindertenpädagogik, 35 (1996) 1, S. 17-36Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0341-7301
SchlagwörterKind; Elementarbereich; Kindergarten; Behinderung; Integration
AbstractIm Sinne einer Bestandsaufnahme wird der Frage nachgegangen, welche Ziele integrative Erziehung im Kindergarten verfolgt. Für eine gemeinsame Erziehung sprechen vor allem drei Gründe: 1. Sie kann verhindern, daß Kinder durch ihre Überstellung an Sondereinrichtungen in ihrer Entwicklung behindert und isoliert werden; 2. Sie unterstützt soziales Lernen mit- und voneinander und treibt so individuelle Entwicklungen voran; 3. Sie ermöglicht auch den nichtbehinderten Kindern die Akzeptanz von eigenen Anteilen, die sie selber nicht akzeptieren. Einen Schwerpunkt des Beitrags bildet die Frage nach der Integration schwerstmehrfachbehinderter Kinder. Es wird hinterfragt, welche Gründe zu einer "Teilung" der Integration führen. Dabei kommt die Problematik von "Normen" ins Blickfeld. Eine wichtige Rolle spielen die Erzieherinnen. Deshalb werden Fragen und Probleme aufgeworfen, welche sich mit den Ängsten/Befindlichkeiten und den Berufsvorstellungen von Erzieherinnen beschäftigen.
Erfasst vonBerliner Landesinstitut für Schule und Medien
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Behindertenpädagogik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: