Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inFlammer, August
TitelDas kompetente Selbst und seine Entwicklung.
QuelleIn: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 65 (1996) 3, S. 266-279Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben 65; Abbildungen 1; Tabellen 1
Sprachedeutsch; deutsche Zusammenfassung
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0017-9655
SchlagwörterKompetenz; Entwicklungspsychologie; Identität; Selbstbewusstsein; Selbstkonzept
AbstractDas kompetente Selbst besteht im Selbstverständnis einer Person als jemand, der oder die Fähigkeiten besitzt. Weder ist dieses Selbstverständnis von Geburt an vorhanden noch ist der Erwerb vieler Fähigkeiten garantiert. Nicht einmal der lebenslange Erhalt von Fähigkeiten ist gesichert. Da der subjektive Selbstwert auf dem Selbstkonzept aufbaut, ist der Entwicklungsverlauf des kompetenten Selbst potentiell von existentieller Bedeutung. Eine mögliche Struktur dieses Verlaufs wird hier skizziert. Im ersten Lebensjahrzehnt wird das kompetente Selbst strukturell aufgebaut und differenziert. Darauf folgen Auseinandersetzungen mit Qualitäten und Quantitäten von Fähigkeiten und mit den Diskrepanzen zwischen objektiven und subjektiv wahrgenommenen Möglichkeiten und zwischen Wünschen und Möglichkeiten sowie der Aufbau von Strategien im Umgang mit Verlusten. Dabei wird die Entwicklung im ersten Lebensjahrzehnt auf theoretischer und empirischer Basis über acht Stufen dargestellt, nämlich: Funktionserfahrung, Kausalerfahrung, internale Kausalattribution, Erfahrung des persönlichen Erfolgs resp. Misserfolgs, verallgemeinerte Kontrollmeinung, Ausdifferenzierung des Anstrengungskonzepts, Ausdifferenzierung der Konzepte Fähigkeit und Schwierigkeit, kompensatorisches Verhältnis zwischen Anstrengung und Fähigkeit. Die Entwicklung des kompetenten Selbst ab zweitem Lebensjahrzent wird als eine non-normative Veränderung in der Gewichtung mehrerer Kompetenzthemen dargestellt. (DIPF/Abstract übernommen).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: