Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Kanders, Michael; Rösner, Ernst; Rolff, Hans-Günter |
---|---|
Titel | Das Bild der Schule aus der Sicht von Schülern und Lehrern. Ergebnisse zweier IFS-Repräsentativbefragungen. |
Quelle | In: Jahrbuch der Schulentwicklung, (1996) 9, S. 57-113Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Literaturangaben; Tabellen 59 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0173-4210 |
Schlagwörter | Bildungsdefizit; Beziehung; Selbstständigkeit; Zufriedenheit; Soziale Beziehung; Soziale Rolle; Schulreform; Kind; Schule; Schulwahl; Schulprofil; Schulaufsicht; Schulentwicklung; Schulleitung; Schulgebäude; Elternvertretung; Schulleben; Durchlässigkeit (Bildungssystem); Schulform; Lehrer; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schüler; Bildungsabschluss; Leistungsbeurteilung; Schulerfolg; Schulnote; Unterrichtsmethode; Computer; Außerunterrichtliche Aktivität; Unterricht; Öffentlichkeit; Arbeit; Belastung; Bewertung; Integration; Ost-West-Vergleich; Ausländer; Deutschland |
Abstract | Die repräsentative Befragung der bundesdeutschen Bevölkerung (einschl. Schülereltern) zu verschiedenen Aspekten des Schul- und Bildungswesens (s. Kapitel I der Publikation) wurde erstmals durch eine Befragung der unmittelbar an der Schule Beteiligten, nämlich den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern ergänzt, um ein umfassendes Meinungsbild zu Schule und Bildung zu gewinnen. Dazu wurden die Fragen adaptiert und zugleich neue Fragebögen entwickelt, die zusätzliche, auf die erfahrbare Schulwirklichkeit bezogene Items enthalten. Die Untersuchung verfolgt das Ziel, Zufriedenheit wie Unzufriedenheit mit der Schule aufzuzeigen, Veränderungsnotwendigkeiten zu identifizieren sowie die Resonanz auf unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten (Unterricht, Schulprofil, Öffnung für neue Themen, Kooperation) einzuschätzen. Enthalten sind u. a. Aussagen zu Unterrichtsrealität, Umgang mit Computern, Schüler-Lehrer- Verhältnis, Schule als Lebensraum, Arbeitsbelastung und Berufszufriedenheit von Lehrern, erweiterte Selbständigkeit von Schulen sowie Elternbeteiligung. Zunächst werden die Befunde der Schülerumfrage, danach die der Lehrerumfrage präsentiert - bereichert durch differenzierte tabellarische Darstellungen. Der besondere Vorzug besteht darin, daß Schüler-, Eltern- und Lehrermeinungen in einem direkten Vergleich gegenübergestellt wurden. Dadurch wird u. a. deutlich, wo Lehrer und Schüler sich im Hinblick auf ihre Vorstellungen von einem guten Unterricht unterscheiden und wo es Gemeinsamkeiten gibt. Abschließend werden kurze Ausführungen zur Methode dargelegt. (DIPF/Ko.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1998_(CD) |