Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Horn, Christa |
---|---|
Titel | Der 9. November. Nationaler Gedenktag oder Nationalfeiertag? |
Quelle | In: Geschichte lernen, 9 (1996) 49, S. 55-59Infoseite zur Zeitschrift |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0933-3096 |
Schlagwörter | Sekundarbereich; Fotografie; Unterrichtsmaterial; Text; Geschichtsunterricht; Bild; Nationalbewusstsein; Wiedervereinigung (Deutschland); Feiertag; Gedenktag; Weimarer Republik; Arbeitsauftrag; Materialsammlung; Nationalfeiertag; Novemberpogrom; Novemberrevolution; Deutschland; Deutschland (bis 1945); Deutschland-BRD; Deutschland-DDR |
Abstract | Der Beitrag gibt Anregungen zur Gestaltung einer Unterrichtseinheit zum Thema "Gedenktage". Der 9. November ist ein sinnfälliges Datum in der jüngeren deutschen Geschichte. Der 9. November 1989 ist das Datum des Endes der DDR, am 9. November 1918 endete das deutsche Kaiserreich und der 1. Weltkrieg, und er markiert den Beginn der Deutschen Revolution 1918/19, am 9. November 1923 puschte Hitler in München, am 9. November 1939 mißglückte das Attentat Georg Elsers auf Hitler und am 9. November 1938 brannten in der sogenannten Reichskristallnacht in Deutschland die Synagogen. Wegen der Disparität der Ereignisse war der Versuch von Seiten verschiedener Kreise in der wiedervereinigten Bundesrepublik Deutschland, den 9. November zum Nationalfeiertag zu erheben, heftig umstritten. Die beigefügten Quellen erlauben eine vertiefte Reflexion der Hintergründe. Daß ein so bedeutsames Ereignis wie die Wahl eines Datums für einen Nationalfeiertag nicht nur aus Euphorie, sondern vor allem mit Bedacht und Verständnis für die historischen Zusammenhänge gewählt werden muß, kann den Schülern denn auch anhand dieser Quellen verdeutlicht werden. (HeLP/RT). |
Erfasst von | Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden |
Update | 1998_(CD) |