Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMonnerjahn, Rolf
TitelLueckenschliessendes Lernen durch computerunterstuetztes Ueben. Ein Bericht ueber Entwicklung und Einsatz eines Mathematikuebungsprogramms in der Grundschule.
Paralleltitel: Remedial learning with computers in elementary school mathematics lessons.
QuelleIn: Unterrichtswissenschaft, 20 (1992) 1, S. 60-72Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0340-4099
DOI10.25656/01:29708
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-297083
SchlagwörterNeue Technologien; Kind; Grundschule; Primarbereich; Lernen; Computer; Computerunterstützter Unterricht; Modellversuch; Mathematikunterricht; Rheinland-Pfalz
AbstractIn einem wissenschaftlich begleiteten Schulversuch wird untersucht, nach welchen Gesichtspunkten ein Programm zum lückenschließenden Üben im Mathematikunterricht der Grundschule gestaltet werden sollte, und welche Wirkungen es im langfristigen Unterrichtseinsatz zeigt. Elementare Grundsätze der Programmentwicklung sind die Einbeziehung der Anregungen und Wünsche von Lehrerinnen und Lehrern der beteiligten Schulen, die Umsetzung fast aller Themen des Lehrplans und die Adaptivität des Programms an die Leistungsfähigkeit des individuellen Schülers. Die größte Herausforderung bei der Erstellung des Programms besteht in der Gestaltung seiner Reaktionen auf Fehler, den Hilfen, die die Eigentätigkeit des Lernenden anregen und nicht zudecken sollen. (DIPF/Orig.).

In a scientifically accompanied experiment the author examines, under which points of view a program for remedial learning in elementary school mathematics lessons should be constructed and which effects it will have when used in dass on the long run. Basic principles of program development are the consideration of ideas and wishes of the involved schools, the adaptation of nearly all topics of the curriculum and the adaptability of the program to the individual skill of the pupils. The greatest challenge in development of this program is the arrangement of its reactions to errors and of the aids that should not suppress the initiative of the learner but stimulate it. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonLandesinstitut für Schule, Soest
Update1994_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Unterrichtswissenschaft" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: