Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inPuthz, Volker
TitelExperiment der Beobachtung? Ueberlegungen zur Erkenntnisgewinnung in d. Biologie.
QuelleIn: Unterricht Biologie, 12 (1988) 132, S. 11-13Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0341-5260
SchlagwörterMethodologie; Schuljahr 12; Schuljahr 13; Sekundarstufe II; Gymnasium; Experiment; Sachinformation; Arbeitsblatt; Leistungskurs; Biologie; Erkenntnistheorie; Theorie
AbstractDiese erkenntnistheoretische Reflexion untersucht, imwieweit die Methoden der Beobachtung und des Experiments zur Erkenntnisgewinnung in der Biologie beitragen koennen. Zunaechst wird das neuzeitlich naturwissenschaftliche Verstaendnis von Experiment als Teil des hypothetisch-deduktiven Erkenntnisverfahrens beschrieben: Jegliche Beobachtung und Faktensammlung wird durch ein Vorbewusstes oder eine Theorie vorstrukturiert. Dieser systemische Charakter wird dann anhand eines wissenschaftsgeschichtlichen Rekurses unterstrichen. Damit einhergehend wird das veraenderte Selbstverstaendnis des Forschenden herausgearbeitet: Er versteht sich nicht mehr als Subjekt unter Subjekten sondern er sieht sich als Subjekt Objekten gegenueber. Dieses Verstaendnis von Objektivitaet erlaubt dem kausalanalytisch- mechanistischen Ansatz prinzipiell mit allem zu experimentieren, auch mit Lebendigem. Die experimentelle Methode stoesst neben dieser ethischen Grenze noch an wissenschaftsinhaerente Grenzen: die Reaktivitaetsproblematik und die Reduktionsproblematik. Die Methode der Beobachtung, ebenfalls stets in einem theoretischen Kontext eingebettet, kommt nun gerade dort zum Einsatz, wo aufgrund historischer Entwicklung die Ursache-Wirkung-Beziehung nicht reproduziert werden kann. Von daher bedarf die Biologie beider Methoden.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1994_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Unterricht Biologie" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: