Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Weissbach, Barbara |
---|---|
Titel | Ist der Sekundarstufenschock vermeidbar? Neue Forschungsergebnisse zur Auseinandersetzung um d. Foerderstufe in Hessen. |
Quelle | In: Die deutsche Schule, 77 (1985) 4, S. 293-303Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0012-0731; 0340-4099; 2699-5379 |
Schlagwörter | Bildungspolitik; Schulpolitik; Sekundarstufe I; Förderstufe; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schulverdrossenheit; Sachinformation; Hessen |
Abstract | In Hessen soll die Foerderstufe flaechendeckend eingefuehrt werden. Eine Studie, die an sieben Foerderstufen durchgefuehrt wurde, beschaeftigt sich mit der Entwicklung der Schulunlust und der Schueler-Lehrer-Beziehung. Vergleichende Zahlen belegen, dass der Anstieg distanzierter Einstellungen gegenueber Schule und Lehrern gleichermassen fuer Foerderstufenschueler und Gymnasiasten gilt ('Sekundarstufenschock'). Eine Abschwaechung sozialer und emotionaler Belastungen durch den Wechsel kann erreicht werden, wenn der Unterrichtsanteil des Klassenlehrers in Klasse 5 moeglichst hoch ist und die Schueler nach der 4. Grundschulklasse nicht auf unterschiedliche Klassen verteilt werden. Organisatorische Voraussetzung fuer das Verbleiben in der 'alten Klasse' waere die obligatorische und flaechendeckende Einfuehrung der Foerderstufe, denn das Prinzip des dreigliedrigen Schulsystems ist ja die Verteilung der Schueler auf unterschiedliche Schulformen. |
Erfasst von | Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden |
Update | 1996_(CD) |