Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Grimm, Hannelore |
---|---|
Titel | Der Spracherwerb als Lehr-Lern-Prozess. Paralleltitel: Language acquisition as a teaching-learning process. |
Quelle | In: Unterrichtswissenschaft, 13 (1985) 1, S. 6-16Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0340-4099 |
DOI | 10.25656/01:29560 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-295609 |
Schlagwörter | Ganzheitlichkeit; Empirische Forschung; Entwicklungspsychologie; Handlungsmuster; Kommunikation; Kindheit; Lehr-Lern-Prozess; Lernprozess; Deutsch; Kindersprache; Sprache; Sprachentwicklung; Spracherwerb; Sprachhandlung; Sprachverhalten; Sprachpädagogik; Theorie; Chomsky, Noam; Chomsky, Noam A. |
Abstract | Ausgehend und in Abhebung von der nativistischen Theorie Chomskys wird in dieser Arbeit ein integrativer theoretischer Erklärungsansatz vorgestellt und an empirischen Forschungsbeispielen belegt. Dieser beinhaltet im wesentlichen drei Annahmen: 1. Die Phase des Spracherwerbs wird durch eine vorsprachliche Phase der Ausbildung kommunikativer Handlungsmuster vorbereitet. 2. Die Mütter (i. S. von primären Bezugspersonen) unterstützen den sprachlichen Wissensaufbau durch die Verwendung spezifischer Sprachlehrstrategien. 3. Die mütterliche Sprache wird von den Kindern ganzheitlich aufgenommen, um dann analytisch verarbeitet zu werden. Die Nützlichkeit der Erklärungshypothese der ganzheitlichen Sprachverarbeitung wird weiter am natürlichen Zweitspracherwerb belegt. (DIPF/Orig.). As an alternative model to Chomsky's nativistic approach to language acquisition an integrative theoretical concept is developed and supported by arguments from empirical research. This concept is based on three main hypotheses: 1. language acquisition is prepared by a preceding phase in which patterns of communicative acts are developed; 2. mothers Support the acquisition of linguistic knowledge by using specific strategies of language teaching; 3. children perceive their mothers' language in a holistic way, but then they process it analytically. |
Update | 1994_(CD) |