Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inFrommer, Harald
TitelWarum nicht Nacherzaehlen?
Eine methodische Anregung fuer den Literaturunterricht auf allen Stufen.
QuelleIn: Der Deutschunterricht, 36 (1984) 2, S. 21-32Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0340-2258
SchlagwörterSekundarstufe I; Methodik; Unterrichtsmaterial; Deutschunterricht; Nacherzählung; Text; Einführung; Handreichung; Interpretation; Lenz, Siegfried
AbstractIn dem Beitrag geht es um den Stellenwert der Nacherzaehlung. Sie wird als Voruebung zur Interpretation aufgefasst, insofern es bereits in der Nacherzaehlung gilt, die Struktur des Textes zu erfassen. Dabei entscheidet der Schwierigkeitsgrad eines Textes ueber dessen Einsatz in der Unter-Mittel- oder Oberstufe. Am Beispiel zweier Nacherzaehlungen von Siegfried Lenz' Erzaehlung 'Schissomirs grosser Tag' wird deutlich, dass von der Vorlage abweichende Proportionen auch die Thematik veraendern. Eine kurze Skizze eines moeglichen Unterrichtsverlaufs illustriert, wie die gesamte Texterschliessung vom Vorlesen der Erzaehlung ueber die Nacherzaehlung bis zur Interpretation aussehen koennte. Unterrichtsgegenstand: Methodische Hinweise zur Nacherzaehlung im Literaturunterricht.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Der Deutschunterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: