Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kloninger, Hendrik |
---|---|
Titel | "Erlebte Landeskunde" - ein teilnehmerorientiertes Fortbildungskonzept. Ein Bericht ueber sprachliche und landeskundliche Fortbildung an den Inlandsinstituten des Goethe-Instituts. Paralleltitel: Teacher-oriented in-service training in cultural studies. |
Quelle | In: Unterrichtswissenschaft, 11 (1983) 3, S. 255-263Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Literaturangaben; Tabellen |
Sprache | deutsch; deutsche Zusammenfassung; englische Zusammenfassung |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0340-4099 |
DOI | 10.25656/01:29518 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-295186 |
Schlagwörter | Erleben; Lehrerfortbildung; Didaktische Grundlageninformation; Gruppenarbeit; Handlungsorientierung; Methodik; Unterrichtsorganisation; Fremdsprachenunterricht; Landeskunde; Erwachsenenbildung; Erfahrungsbericht; Goethe-Institut; Deutschland-BRD |
Abstract | Die sprachliche und landeskundliche Fortbildung für ausländische Deutschlehrer und Germanisten ist geprägt durch vortrags- und konsumorientierte Kursformen. Am Goethe-Institut Berlin ist in den letzten Jahren durch die Seminare zur "erlebten Landeskunde" eine Alternative zu den bisher üblichen Fortbildungskonzepten entwickelt worden. Diese Seminare zeichnen sich durch eine Teilnehmerorientierung aus, die es ermöglicht, die Interessen der einzelnen Kursteilnehmer maximal zu berücksichtigen. Ein konstitutives Element dieser auf persönliches "Erleben" durch eigene Anschauung und eigenes Tun gegründeten Form der Fortbildung ist die Partnergruppe. Jeweils zu zweit gehen die Teilnehmer in handlungsorientierten Kontaktphasen auf landeskundliche Recherchen vor Ort. (DIPF/Orig.). The article reports on a seminar-program which offers practical experience in the area of cultural studies for foreign teachers of German as a foreign language. The program has been developed by the Goethe-Institute in West Berlin. Its constituting element is partner-work: in pairs the teachers do their own 'research' (case studies) in Order to renew their knowledge of the German culture and to collect teaching materials. |
Erfasst von | Informationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg |
Update | 1994_(CD) |