Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inFischer, Wolfram
TitelWie Europa reich wurde und die Dritte Welt arm blieb.
QuelleIn: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 32 (1981) 1, S. 37-46Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0016-9056
SchlagwörterGeschichtsunterricht; Kolonialismus; Kapitalismus; Industrialisierung; Rezension; Europa
AbstractDieser Kommentar zu H.-H. Noltes Aufsatz kritisiert die beiden grundlegenden Thesen H.-H. Noltes: Weder seien die Laender der Dritten Welt jemals reich gewesen noch verdanke Europa die Industrialisierung und die Entwicklung des Kapitalismus den Exporten aus der Dritten Welt. Vielmehr gebe es Hinweise, dass z. B. der Reichtum der Bengalen bis zur englischen Machtergreifung nur einer parasitaeren Oberschicht gehoerte, waehrend das uebrige soziale Leben stagnierte. Was die Industrialisierung anbelangt, so sei diese auf die Eigendynamik der europaeischen Laender zurueckzufuehren und keineswegs auf die erbeuteten Summen aus den Laendern der Dritten Welt. Um diese These zu belegen, setzt sich der Verfasser ausfuehrlich mit den von H.-H. Nolte angefuehrten Beispielen auseinander, die er mit anderen, von Nolte nicht herangezogenen Quellen konfrontiert, so dass er zwangslaeufig zu einem kontraeren Ergebnis kommt. Fuer ihn ist daher die Unterentwicklung der Dritten Welt auch nicht das Resultat des Eingriffs durch die Europaeer, sondern diese sei unabhaengig von Kolonialismus und Ausbeutung auf die mangelhafte 'Integration in eine arbeitsteilige Weltwirtschaft' zurueckzufuehren. Unterrichtsgegenstand: Europa:Dritte Welt.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Geschichte in Wissenschaft und Unterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: