Transfer Forschung - Praxis: Universitätsschulen

In den letzten Jahren sind zunehmend Bemühungen einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen Forschung und Schule zu beobachten, Transfer zu gestalten. Oft stellt sich die Frage nach praktischen Formen und Möglichkeiten. Hier werden Universitätsschulen, Versuchs- und Laborschulen vorgestellt, die - nicht neu - aktuell mit unterschiedlichen Gestaltungsformen wieder etabliert werden.
Beispiele für die allgemeinbildende Schule
Wissenschaftliche Einrichtung Laborschule (Universität Bielefeld)
Das Oberstufen-Kolleg fungiert als Bindeglied zwischen Schule und Studium. Das umfangreiche Angebot an Studienfächern ermöglicht es den Kollegiat:innen, sich frühzeitig auf das Studium an einer Hochschule oder einer Universität vorzubereiten und erste Erfahrungen im Bereich der wissenschaftlichen Arbeit zu sammeln.
Wissenschaftliche Einrichtung Laborschule (Universität Bielefeld): Mehr Info
Wissenschaftliche Einrichtung Laborschule (Universität Bielefeld)Link als defekt melden
Oberstufen-Kolleg (Universität Bielefeld)
Das Oberstufen-Kolleg fungiert als Bindeglied zwischen Schule und Studium. Das umfangreiche Angebot an Studienfächern ermöglicht es den Kollegiat:innen, sich frühzeitig auf das Studium an einer Hochschule oder einer Universität vorzubereiten und erste Erfahrungen im Bereich der wissenschaftlichen Arbeit zu sammeln.
Oberstufen-Kolleg (Universität Bielefeld): Mehr Info
Oberstufen-Kolleg (Universität Bielefeld)Link als defekt melden
Universitätsschule Dresden (Technische Universität Dresden)
Die Universitätsschule ist ein gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt Dresden und der Technischen Universität Dresden. Sie ist eine öffentliche und kostenfreie Gemeinschaftsschule in städtischer Trägerschaft, an der unter wissenschaftlicher Begleitung innovative Formen des Lehrens und Lernens erprobt werden. Darüber hinaus wird sie Aus- und Weiterbildungsschule der TU Dresden [...]
Universitätsschule Dresden (Technische Universität Dresden): Mehr Info
Universitätsschule Dresden (Technische Universität Dresden)Link als defekt melden
Heliosschulen – Inklusive Universitätsschulen der Stadt Köln
Die Grund- und Gesamtschule Heliosschulen - Inklusive Universitätsschule der Stadt Köln (IUS) sind die erste bundesdeutsche Praxisschule in der Lehramtsausbildung. Sie erwuchs aus dem Wunsch von Studierenden nach einer Ausbildungsschule, wie es sie als international anerkanntes Erfolgsmodell in verschiedenen Ländern gibt. An der Schule werden Theorie und Praxis zusammengeführt. [...]
Heliosschulen – Inklusive Universitätsschulen der Stadt Köln: Mehr Info
Heliosschulen – Inklusive Universitätsschulen der Stadt KölnLink als defekt melden
Universitätsschule am Zentrum für Lehrerbildung (Universität Duisburg-Essen)
Grundschule an der Tiegelstraße: Eine Kooperation zwischen der Stadt Essen und der UDE beim Bau und der Begleitung einer neuen Grundschule im Nordviertel 2018 haben die Stadt Essen und die UDE in einem Letter of Intent erklärt, im Rahmen des Neubaus und künftigen Betriebs der ehemaligen Tiegelschule in unmittelbarer Nähe zur UDE eng miteinander zu kooperieren. Gemeinsam mit Vertreter*innen [...]
Universitätsschule am Zentrum für Lehrerbildung (Universität Duisburg-Essen): Mehr Info
Universitätsschule am Zentrum für Lehrerbildung (Universität Duisburg-Essen)Link als defekt melden
Universitätsschule (Universität Potsdam)
Eines von zwei Schwerpunktthemen des Bildungscampus ist die Konzeptionierung der Universitätsschule Potsdam. Dabei verstehen wir im Bildungscampus unter einer Universitätsschule eine Schule, die sich durch eine enge, institutionalisierte Kooperation mit einer Universität bezüglich Forschung, Lehrkräftebildung und/oder Transfer auszeichnet. Ihre Konzeption ist maßgeblich von der [...]
Beispiele für den berufsbildenden Bereich
Universitätsberufsschule (Universität Bayreuth)
Die BS I Bayreuth ist seit 2011 Universitätsberufsschule der Universität Bayreuth für den Studiengang Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik. Eine Ausweitung auf die Fachrichtung Elektrotechnik ist für das Wintersemester 2017/18 geplant.
Universitätsberufsschule (Universität Bayreuth): Mehr Info
Universitätsberufsschule (Universität Bayreuth)Link als defekt melden
Universitätsschulen: Produktive Verbindung von Wissenschaft und Praxis in beruflichen Schulen (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Im bayerischen Konzept der Universitätsschulen gehen die wissenschaftliche Ausbildung in der Universität und die praktische Ausbildung an den Universitätsschulen eine produktive Verbindung ein. In Nürnberg wurde als erster Standort in Bayern in enger Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium, den Seminarlehrkräften des Studienseminars Nordbayern sowie Schulleitern aus der Region von [...]
Universitätsschule (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Im Rahmen des vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus ins Leben gerufenen Projektes „Universitätsschule“ arbeiten Studierende der Wirtschaftspädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität in Kooperation mit Lehrkräften ausgewählter beruflicher Schulen und Lehrenden des Studienseminars in München an zentralen Fragestellungen der beruflichen [...]
Universitätsschule (Ludwig-Maximilians-Universität München): Mehr Info
Universitätsschule (Ludwig-Maximilians-Universität München)Link als defekt melden
Universitätsschule - Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München
Im Jahr 2014 wurde die Städtische Berufsschule für das Hotel, Gaststätten- und Braugewerbe München zur Universitätsschule ernannt. Seit vielen Jahren besteht bereits eine gute Zusammenarbeit mit der Fachdidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft der Technischen Universität München. Dank der Ernennung zur Universitätsschule konnte die Zusammenarbeit [...]
Ergänzende Literatur
Zunächst verweisen wir auf Literatur zu den einzelnen Universitätsschulen. Im Anschluss folgen ausgewählte Publikationen, die allgemein den Transfer zwischen Bildungspraxis und Bildungsforschung reflektieren und konkrete Praxisbeispiele diskutieren, ohne dass diese in Verbindung mit einer Universitätsschule stehen.
Sollte Sie weitere Literatur interessieren, schauen Sie sich gern im Fachportal Pädagogik mit seinem erweiterten Suchraum um. Zu diesem Thema empfehlen wir diese Recherche.
Universitätsschulen in deutschen Staaten - historische Fallbeispiele.
Die höhere Lehrerbildung war im 19. Jahrhundert als "Philologen"-Ausbildung konzipiert. Der Pädagogik wurde die Wissenschaftlichkeit abgesprochen, und die pädagogische Praxis sollte in klarer Trennung von der Universität gelernt werden. Herbart und die Herbartianer stellten sich gegen diese Auffassung und gründeten pädagogische Universitätsseminare mit angeschlossenen Übungsschulen. Diese sollten der [...]
Universitätsschulen in deutschen Staaten - historische Fallbeispiele. : Mehr Info
Universitätsschulen in deutschen Staaten - historische Fallbeispiele. Link als defekt melden
Die "Heliosschule - Inklusive Universitätsschule der Stadt Köln".
Die "Heliosschule - Inklusive Universitätsschule der Stadt Köln" wurde 2015 in Betrieb genommen. Diese öffentliche Schule umfasst die Klassenstufen 1 bis 13 für etwa 1.100 Schüler*innen. Die Schule soll ein Modell für eine demokratische Schule auf dem Weg in die Inklusion in der Gegenwart sein, wobei Prinzipien der Beteiligung und Diversität wesentlich für das Modell sind. Der Text besteht aus drei [...]
Die "Heliosschule - Inklusive Universitätsschule der Stadt Köln". : Mehr Info
Die "Heliosschule - Inklusive Universitätsschule der Stadt Köln". Link als defekt melden
Wissenschaftliche Begleitung und Versuchsschule: Was man aus der Evaluation schulischer Projekte über Schulentwicklung lernen kann.
In diesem Beitrag stellen wir das Konzept der wissenschaftlichen Begleitung der Helene-Lange-Schule, einer Versuchsschule des Landes Hessen, vor, illustrieren dieses anhand des Beispiels der wissenschaftlichen Evaluation und schulpraktischen Weiterentwicklung des Projekts "Jung & Alt" und ziehen aus den Erkenntnissen Schlussfolgerungen im Blick auf eine systemtheoretisch fundierte Theorie der Schulentwicklung. [...]
Von der Kooperation von Institutionen zum gemeinsamen Projekt. Der Zugewinn für Forschung, Schule und Lehrerbildung durch das Projekt CampusSchule.
Der Beitrag beleuchtet die Kooperation zweier Institutionen - Schulen und Universität - genauer. Zunächst wird ausgehend von soziologischen Theorieansätzen der Stellenwert von "Vertrauen" als unverzichtbarer Voraussetzung für eine Kooperation auf Augenhöhe zwischen Akteuren aus der Schulpraxis und Akteuren aus der Wissenschaft herausgearbeitet. Die Kooperationspraxis zwischen Schulen und Universität wird [...]
Transfer Forschung - Schule. Wenn Theorie auf Praxis trifft.
Studien zeigen, dass der Großteil der Lehrkräfte auf einer allgemeinen Ebene einen deutlichen Entwicklungsbedarf des Schulsystems und der Schulverhältnisse sieht, sich aber eher reserviert zeigt, sobald Befragungen und Analysen auf eine Veränderung des Unterrichts im eigenen Klassenzimmer gerichtet sind. Oder könnten vielleicht andere Wege der Schulforschung - z.B. dichte, gleichsam praxisgesättigte [...]
Transfer in großem Umfang. Das Beispiel "Success for All".
Der vorliegende Text ist Teil einer Reihe von Berichten über transferaffine Forschungsprojekte der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung. Vor dem Hintergrund der Diskussion über bislang in Deutschland existierende Desiderata zum systematischen Wissenstransfer und zur Implementation empirischer Bildungsforschung (vgl. Otto, Bieber & Heinrich im vorliegenden Heft) verweist der Beitrag auf die Bemühungen [...]
Transfer in großem Umfang. Das Beispiel "Success for All".: Mehr Info
Transfer in großem Umfang. Das Beispiel "Success for All".Link als defekt melden
Transfer: Eine Koordinationsaufgabe institutionell interdependenter Akteure?
Der vorliegende Text ist Teil einer Reihe von Berichten über transferaffine Forschungsprojekte der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung. Vor dem Hintergrund der Diskussion über bislang in Deutschland existierende Desiderata zum systematischen Wissenstransfer und zur Implementation empirischer Bildungsforschung (vgl. Otto, Bieber & Heinrich im vorliegenden Heft) verweist der Beitrag auf die Bemühungen [...]
Transfer: Eine Koordinationsaufgabe institutionell interdependenter Akteure? : Mehr Info
Transfer: Eine Koordinationsaufgabe institutionell interdependenter Akteure? Link als defekt melden
Transfer in der Schulentwicklung. Ansätze und Gelingensbedingungen aus der Perspektive von Schulentwicklungstheorie und -forschung.
Der Beitrag unternimmt den Versuch, Ansätze des Wissens- und Innovationstransfers im Kontext von Schulentwicklungsstrategien zu systematisieren. Bisherige Erfahrungen und Forschungsbefunde zeigen, dass traditionelle Formate der Diffusion und Dissemination nicht als passend für effektive Schulentwicklung in Einzelschulen erscheinen. Organisations- und innovationstheoretische Ansätze und empirische Befunde der [...]
Transfer gelingend steuern. Hinweise zur Planung und Steuerung von Schulentwicklungsprojekten.
Damit der Praxistransfer von Schulprojekten gelingt, müssen die personellen und strukturellen Rahmenbedingungen der Schulen oder Bereiche mitgedacht werden, die Ergebnisse oder Innovationen aufgreifen wollen. Dieser Sammelband reflektiert, wie der Transfer von Schulentwicklungsprojekten in die Praxis erfolgreich umgesetzt werden kann. Nach einer Konkretisierung des Transferbegriffs werden zunächst die [...]
Wissenstransfer im Bildungssystem. Chancen und Herausforderungen kooperativer Akteurskonstellationen.
Der nachhaltige Erfolg von Schulentwicklungsprojekten hängt davon ab, dass das neu erworbene Wissen effektiv übertragen und auf Schul- und Systemebene umgesetzt wird (van Holt 2014). Ein guter Ausgangspunkt für eine solche Verbreitung scheint eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren des Bildungssystems zu sein (Rogers 2003). Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Art von Wissen [...]
Von der Ausbildungsschule zur Forschungsschule. Praxisschulen in Österreich.
Die in Pädagogische Hochschulen eingegliederten Praxisschulen haben in Österreich eine lange Tradition als Orte, an denen Studierende im Rahmen ihres Studiums in die Schulpraxis eingeführt werden. Diese Schulen durchlaufen derzeit einen Transformationsprozess. Der Beitrag beschäftigt sich mit den veränderten Aufgaben von Praxisschulen im Rahmen der neuen Lehramtsausbildung in Österreich und zeichnet deren [...]
Von der Ausbildungsschule zur Forschungsschule. Praxisschulen in Österreich.: Mehr Info
Von der Ausbildungsschule zur Forschungsschule. Praxisschulen in Österreich.Link als defekt melden
School/university partnerships. An English perspective.
Dieser Beitrag bietet eine englische Perspektive auf die Zusammenarbeit von Schulen und Universitäten. Er gibt zunächst einen Überblick über die theoretischen Grundlagen für solche Partnerschaften und stellt dann das englische Schulsystem und aktuelle bildungspolitische Maßnahmen vor. Anschließend führt er aus, wie eine funktionierende Partnerschaft zwischen Schule und Universität aussehen könnte; [...]
School/university partnerships. An English perspective.: Mehr Info
School/university partnerships. An English perspective.Link als defekt melden
Partnerships in teacher education - going beyond the rhetoric, with reference to the Norwegian context.
Teacher education plays a central role in education and relates to various stakeholders of education. Currently, teacher education is not perceived as the sole responsibility of higher education institutions, and they are expected to work closely together with other partners. In this paper, the concept of 'partnership' is defined and mutual benefits and challenges in partnerships with disciplines and [...]
The California College Preparatory Academy: an enduring school-university partnership.
Partnerschaften zwischen Universitäten und K-12-Schulen [Schulen, die vom Kindergarten bis zur zwölften Klasse führen] haben in den USA eine lange Geschichte. Die ersten Partnerschaften bestanden meist mit Eliteschulen, die entweder von Kindern aus wohlhabendem Elternhaus oder von Akademikerkindern besucht wurden. In den letzten Jahrzehnten kam es zur Gründung einer dritten Form von Universitätsschulen. [...]
School as an "experimental station". Über das Prinzip der Laboratory School und seine Verbreitung in Europa.
In den letzten fünf Jahren kam es in verschiedenen europäischen Ländern vermehrt zur Gründung sogenannter "Laboratory Schools". Diese Schulen stehen in der Tradition John Deweys und verfügen über einen mehr oder weniger institutionalisierten Bezug zu einer Universität. Im Aufsatz werden sowohl forschungsbezogene Grundprinzipien von "Laboratory Schools" vorgestellt als auch ein Überblick über die [...]
Kooperation Schule - Hochschule
- Verbund Universitäts- & Versuchsschulen
- AG.com - ComputerArbeitsgemeinschaften (Kooperation zwischen Schule und Hochschule)
- Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung?
- Vernetzung von Hochschule und schulischen Mentoren in der Lehrerbildung.
- Praxistransfer in der tertiären Bildungsforschung : Modelle, Gelingensbedingungen und Nachhaltigkeit