Systematic Reviews - Suche im Fachportal Pädagogik

Die Analyse- und Synthese-Methode Systematic Review – der Medizin entliehen – hat seit einigen Jahren auch in der Bildungsforschung Fuß gefasst. Weil inzwischen zahlreiche Typen von Reviews entstanden sind, werden zunächst methodische Hinweise zum Erstellen von Systematic Reviews in der Bildungsforschung gegeben.
Danach wird auf die für Reviews so wichtige systematische Recherche eingegangen. Es folgen konkrete Hinweise zum Vorgehen bei einer systematischen Suche im Fachportal Pädagogik.
Anschließend sollen ausgewählte konkrete Beispiele die Suche nach Reviews im Fachportal Pädagogik unterstützen.
Methodisches für das Erstellen von Reviews
Die Methode des Systematic Review dient der Synthese und Verdichtung vorhandenen Forschungswissens zu einer speziellen Fragestellung mit dem Ziel, evidenzbasierte Einschätzungen und Entscheidungen für diese Thematik treffen zu können. Systematic Reviews implizieren folgende Arbeitsschritte:
- klare und fokussierte Fragestellung,
- Definition von Ein- und Ausschlusskriterien,
- Systematische Recherchen auf der Basis einer im iterativen Prozess erarbeiteten Recherchestrategie sowie eine genaue, nachvollziehbare Dokumentation der Ergebnisse,
- Sichtung und Codierung,
- Auswertung und Präsentation der Ergebnisse.
Wesensmerkmale sind Vollständigkeit, Transparenz, Replizierbarkeit der Ergebnisse, weitgehende Fehlerrobustheit sowie (im Idealfall) eine regelmäßige Aktualisierung. In der Medizin bilden zumeist randomisierte Forschungsdesigns die Basis dieser Analysen, für die es mit der Cochrane Library ein über viele Jahrzehnte etabliertes und streng standardisiertes Informationssystem gibt, das Einzelstudien, die für eine solche Synthese in Frage kommen könnten, akribisch dokumentiert.
In den Sozialwissenschaften resp. der Bildungsforschung ist eine solche Dokumentation derzeit nicht gegeben. Insofern sind Forschende gut beraten, bei solchen Synthesen Recherche-Expert*innen zu Rate zu ziehen, die die verschiedenen Informationsquellen kennen und die Recherchestrategie(n) an die unterschiedlichen Eigenschaften der Datenbanken anpassen können.
Inzwischen sind zahlreiche Reviewformate entstanden, die nicht nur Antwort auf konkrete Forschungsfragen suchen, sondern auch einen kompakten Überblick zur Forschungslandschaft geben wollen. Bevor man sich für ein Systematic Review entscheidet, ist es sinnvoll zu prüfen, ob diese Methode die gewünschten Aussagen generieren kann oder ob andere Review-Methoden für den speziellen Zweck belastbarere Ergebnisse zeitigen. Als Unterstützung für Ihre Entscheidung empfehlen wir Ihnen die Erläuterungen zu What is a systematic review? aus dem EPPI-Center sowie die dort zusammengestellten Publikationen zu unterschiedlichen Review-Formen.
Systematische Recherche im Fachportal Pädagogik nach Reviews
Beim Erstellen eines Systematic Reviews ist eine klar definierte Forschungsfrage essenziell. Von ihr leiten sich die den Datenbanken anzupassenden Recherchestrategien ab, für deren Entwicklung bereits vorhandene Übersichten zu der Thematik sehr hilfreich sein können. Für die Suche im Fachportal Pädagogik nach bereits vorhandenen Reviewformaten empfehlen wir für den methodischen Filter eine Freitextsuche (Suche über alle Felder der Datenbank) in einer ODER-Verknüpfung von: "Systematic Review", Forschungsstand, Literaturanalyse, Literaturübersicht, Forschungsübersicht, "Literature Review*".
Die Auswahl der thematischen Suchbegriffe hängt von der Forschungsfrage bzw. dem Themengebiet ab. In Abhängigkeit von der Komplexität der Thematik ist ein Scoping Review angeraten, mit dem die Forschungslandschaft vorab sondiert, Begrifflichkeiten fokussiert, die Recherchestrategie angepasst und verfeinert werden kann.
Bei der Suche nach Studien, die für ein Review in Frage kommen könnten, hat sich bei der Entscheidung ob eine Freitext- oder eine Schlagwortsuche vorgenommen wird, der Abgleich der Schlagwörter aus beiden Trefferlisten als hilfreich erwiesen. Ausschlaggebend für die in einem iterativen Prozess erarbeitete(n) Suchstrategie(n) ist stets das anvisierte Ziel.
Weitere Informationsquellen und Hinweise für Ihre Suche nach relevanten Studien finden Sie im Manual zur Literaturrecherche in Fachdatenbanken sowie im Fachausschnitt Pädagogik aus dem Datenbank-Infosystem (DBIS). Zur Absicherung der Vollständigkeit könnte auch eine Suche in der weltgrößten bibliographischen Datenbank WordCat hilfreich sein.
Recherchebeispiele zu ausgewählten Themen
Nachfolgend soll eine Auswahl von Beispielen Sie bei der Vorbereitung der Recherchestrategie unterstützen. Hier konzentrieren wir uns auf die Suche nach bereits vorhandenen Reviewformaten.
Beim Anklicken der hinterlegten, sich automatisch aktualisierenden Trefferliste werden die gewählten Suchbegriffe angezeigt. Grundlage dieser Recherchen bildet ausschließlich der erweiterte Suchraum im Fachportal Pädagogik.

Shutterstock.com
Für das Thema Inklusion in der Lehramtsausbildung finden Sie im Fachportal diese Literaturnachweise, die den Forschungsstand berichten bzw. auf Literaturanalysen beruhen.

Für den Themenkomplex Digitalisierung und Medien sind im Fachportal Pädagogik diese Literaturnachweise mit Literaturanalysen und Berichten über den Forschungsstand zu finden.
Falls Aspekte der Medienpädagogik oder Mediennutzung im Vordergrund des Interesses stehen, finden Sie im Fachportal diese Publikationen.

pixelio
Zum Themenkomplex Sprache und Sprachentwicklung/Sprachkompetenz verweisen diese Publikationen auf Literaturanalysen, Forschungsstand und andere Übersichtsarbeiten.
Sollte vornehmlich der Deutschunterricht im Fokus stehen, empfehlen wir Ihnen diese Publikationen.
Für Deutsch als Zweitsprache sind diese Publikationen zu finden.
Falls Übersichtsarbeiten, Literaturanalysen oder Reviews zum Fremdsprachenunterricht von Interesse sind, werden diese Publikationen nachgewiesen.

Shutterstock.com
Wenn didaktische Aspekte im Vordergrund Ihrer Suche nach einer Forschungsübersicht, Literaturanalysen bzw. Reviews stehen, werden im Fachportal Pädagogik diese Publikationen dazu nachgewiesen. Bei konkretem Fachinteresse sind die einzelnen Unterrichtsfächer zu ergänzen.
Ergänzende Literatur zum Erstellen von Reviews
Eine überaus zahlreiche Literatur zu den unterschiedlichen Review-Methoden entstammt der Medizin, die auf eine lange Tradition mit spezifischen Vorgehensweisen beim Erstellen von Reviews zurückblicken kann.
Der sozialwissenschaftliche Gegenstand sowie eine völlig anders geartete Informationsbasis verlangen im bildungswissenschaftlichen Kontext ein verändertes methodisches Vorgehen. Deshalb stellen wir Ihnen hier eine Auswahl jener methodenorientierten Publikationen vor, die den Fokus auf Bildungs- bzw. Sozialwissenschaften legen. Ergänzend sind einige zentrale Beiträge zum Thema Systematic Review aufgeführt.
Um die vollständige Anzeige des jeweiligen Nachweises nebst Verfügbarkeitsprüfung zu erhalten, klicken Sie bitte auf "Mehr Info".
Systematic reviews in educational research. Methodology, perspectives and application.
In this open access edited volume, international researchers of the field describe and discuss the systematic review method in its application to research in education. Alongside fundamental methodical considerations, reflections and practice examples are included and provide an introduction and overview on systematic reviews in education research. (DIPF/Orig.).
Systematische Literaturanalysen in den Sozialwissenschaften. Eine praxisorientierte Einführung.
Literaturrecherchen sind Grundlage und Ausgangspunkt guten wissenschaftlichen Arbeitens. Oft beruhen sie jedoch auf einer subjektiven Auswahl. Die in der Sozialwissenschaft neue "Systematische Literaturanalyse" sorgt durch die konsequente Anwendung eines Algorithmus und durch Variablenvergabe für mehr Objektivität und Transparenz. Diese Einführung in die datenbankgestützte Methode bietet Studierenden in [...]
A Synthesis of the Literature on Research Methods Education
The purpose of this research synthesis is to examine the current research on teaching and learning research methods. The aims are to understand the themes present in the current literature and identify gaps in our understanding of how we teach, and how students learn, research methods. A synthesis of 89 studies generated three themes: (1) characteristics of students taking a research methods course, (2) teaching [...]
A Synthesis of the Literature on Research Methods Education: Mehr Info
A Synthesis of the Literature on Research Methods EducationLink als defekt melden
Systematic reviews in the social sciences. A practical guide. 12. [Dr.].
Systematic review methods have been widely used in health care, and are becoming increasingly common in the social sciences [...].This book outlines the rationale and methods of systematic reviews, giving worked examples from social science and other fields. It requires no previous knowledge, but takes the reader through the process stage by stage. It draws on examples from such diverse fields as psychology, [...]
Systematic reviews in the social sciences. A practical guide. 12. [Dr.].: Mehr Info
Systematic reviews in the social sciences. A practical guide. 12. [Dr.].Link als defekt melden
Möglichkeiten und Grenzen systematischer Evidenzkumulation durch Forschungssynthesen in der Bildungsforschung.
Im Beitrag wird eine Übersicht zu Funktionen, Potentialen und Grenzen systematischer Forschungssynthesen gegeben. Einleitend werden zunächst die Rationale und bedeutsame Entwicklungen dieses Forschungsansatzes skizziert, wobei der Schwerpunkt auf Meta-Analysen als eine prominente Form der Forschungssynthese liegt. Im Anschluss erfolgt eine Erörterung wichtiger Funktionen, indem der Mehrwert gegenüber [...]
An Introduction to Systematic Reviews. 2. Ed.
Focused on actively using systematic review as method, An Introduction to Systematic Reviews provides clear, step-by-step advice on the logic and processes of systematic reviewing. Stressing the importance of precision and accuracy, this practical text carefully balances a need for insightful theory with real-world pragmatism. The Second Edition features a new chapter on statistical synthesis and introduces a [...]
An Introduction to Systematic Reviews. 2. Ed.: Mehr Info
An Introduction to Systematic Reviews. 2. Ed.Link als defekt melden
A typology of reviews: An analysis of 14 review types and associated methologies.
Background and objectives: The expansion of evidence-based practice across sectors has lead to an increasing variety of review types. However, the diversity of terminology used means that the full potential of these review types may belost amongst a confusion of indistinct and misapplied terms. The objective of this study is to provide descriptive insight into the most common types of reviews, with illustrative [...]