Zahlen und Fakten in der frühen Bildung

Hier finden Sie diverse Formen statistischen Materials. Aufgeführt werden auch Länderberichte sowie Studien mit großem statischen Anteil. Die Reihenfolge orientiert sich am Alphabet.
Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015.
Der integrierte Survey "Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten" (AID:A) des Deutschen Jugendinstituts e.V. dient der Sozialberichterstattung zur Situation von Kindern, Jugendlichen und Familien sowie der inhaltlichen Forschung zu spezifischen Fragestellungen, die über Aufgaben der Sozialberichterstattung hinaus gehen und vor allem im Bereich der Sozialisations- und Familienforschung angesiedelt sind. [...] [...]
Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015.: Mehr Info
Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015.Link als defekt melden
Bildungsbericht 2018: Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung
Im Kapitel Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung des 7. Bildungsberichts für Deutschland (2018) werden thematisiert: 1. Bildung in der Familie; 2. Angebote früher Bildung, Betreuung und Erziehung; 3. Bildungsbeteiligung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflege; 4. Pädagogisches Personal in der frühen Bildung; 5. Übergang in die Schule. Neben der Volltextversion des [...]
Bildungsbericht 2018: Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung: Mehr Info
Bildungsbericht 2018: Frühe Bildung, Betreuung und ErziehungLink als defekt melden
ElternZOOM 2018. Schwerpunkt: Elternbeteiligung an der KiTa-Finanzierung.
Die Publikation zu einer bundesweiten Befragung von Eltern im Auftrag der Bertelsmann Stiftung gliedert sich in folgende Kapitel: Zwischen Beitragsfreiheit und Qualitätsausbau - Kindertagesbetreuung in Deutschland in Bewegung; Wie viel zahlen Eltern für den KiTa-Besuch ihres Kindes?; Empfehlungen der Bertelsmann Stiftung: Welche Reformbedarfe bestehen bei der Bemessung von KiTa-Beiträgen unter [...]
ElternZOOM 2018. Schwerpunkt: Elternbeteiligung an der KiTa-Finanzierung.: Mehr Info
ElternZOOM 2018. Schwerpunkt: Elternbeteiligung an der KiTa-Finanzierung.Link als defekt melden
Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021
Auf Grundlage der amtlichen Statistik liefert die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) mit dem Fachkräftebarometer Frühe Bildung umfangreiche Informationen über Personal, Arbeitsmarkt, Erwerbssituation sowie Ausbildung und Qualifizierung in der Frühpädagogik. Der Bericht dokumentiert dabei Entwicklungen im Zeit- sowie teilweise im [...]
Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021: Mehr Info
Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021Link als defekt melden
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2017. Transparenz schaffen - Governance stärken. 1. Auflage.
Im Rahmen des Ländermonitorings Frühkindliche Bildungssysteme, das kontinuierlich seit 2008 den Status quo und die Entwicklungstrends der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) beobachtet, bietet der "Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme" alle zwei Jahre identisch strukturierte Bundesländerprofile mit den jeweiligen Stärken wie auch Entwicklungsbedarfen der Kindertagesbetreuung des [...]
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2015. [Transparenz schaffen - Governance stärken].
Der vorliegende fünfte "Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme" gibt Aufschluss über den Status quo und Trends in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) [...] mit einer Vielzahl wichtiger Daten und Fakten zu allen Bundesländern, umgesetzt in anschaulichen Grafiken. Die Daten der drei großen Themenbereiche "Teilhabe sichern", "Investitionen wirkungsvoll einsetzen" und "Bildung [...]
Länderreport frühkindliche Bildungssysteme 2013. [Transparenz schaffen - Governance stärken].
Der Länderreport bietet auch in seiner vierten Ausgabe erneut einen detaillierten Einblick in die frühkindlichen Bildungssysteme der 16 deutschen Bundesländer. Für die Themenbereiche "Teilhabe sichern", "Investitionen wirkungsvoll einsetzen" und "Bildung fördern - Qualität sichern" liefert er aktuelle Daten und Fakten durch anschauliche Grafiken. Die Daten stammen aus der amtlichen Kinder- und [...]
Kindertagesbetreuung in Deutschland: Betreuungszahlen und Bedarf
Hier finden Sie aktuelle Daten zur Kindertagesbetreuung in Deutschland. Eine interaktive Landkarte zeigt die Betreuungsquote und den Betreuungsbedarf von Eltern sowie die Differenz zwischen diesen Werten. Es gibt drei Altersgruppen: Unter dreijährige, drei- bis fünfjährige Kinder und Kinder im Grundschulalter bis unter elf Jahre.
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Kindertagesbetreuung in Deutschland: Betreuungszahlen und Bedarf: Mehr Info
Kindertagesbetreuung in Deutschland: Betreuungszahlen und BedarfLink als defekt melden
Kindertagesbetreuung regional 2018 – Ein Vergleich aller Kreise in Deutschland
Die jährlich von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder herausgegebenen Daten beziehen sich auf die Situation der Kindertagesbetreuung in Deutschland insgesamt, in den Bundesländern und in den Stadt- und Landkreisen. Die Tabellen der Stadt- und Landkreisergebnisse sind gegliedert nach Ländern, Größenklassen der Betreuungsquote und Altersgrenzen. In der aktuellen [...]
Kindertagesbetreuung regional 2018 – Ein Vergleich aller Kreise in Deutschland: Mehr Info
Kindertagesbetreuung regional 2018 – Ein Vergleich aller Kreise in DeutschlandLink als defekt melden
Leitung von Kindertageseinrichtungen. Eine Bestandsaufnahme von Leitungskräften und Leitungsstrukturen in Deutschland.
Die Studie ist quantitativ ausgerichtet und stellt eine Sekundäranalyse der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik zum Stichtag 1. März 2016 dar. Die Expertise bietet anhand der Daten der KJH-Statistik einen aktuellen Gesamtüberblick zu den Leitungskräften und -strukturen von Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Im Zentrum der Analysen standen Fragen wie: Welche soziodemografischen Merkmale (Alter, [...]