Forschungseinrichtungen / Netzwerke in der frühen Bildung

Hier werden Einrichtungen und Netzwerke aufgeführt, die sich verstärkt mit Forschungen zu Aspekten der frühkindlichen Bildung befassen. Ziel ist ein Überblick zu den Einrichtungen, die verschiedenartige Themen der frühen Bildung erforschen.
Die Einrichtungen sind nach Bundesland und dort alphabetisch gelistet.
Forschungseinrichtungen
Baden-Württemberg
Forschungszentrum für Elementar- und Primarbildung (Hochschule Weingarten) (Pädagogische Hochschule Weingarten)
Das Zentrum für Elementar- und Primarbildung versteht sich als Forschungs- und Entwicklungszentrum zur Professionalisierung sowie der wissenschaftlichen Untersuchung und Begleitung von Bildungsprozessen bei Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit.
Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (Evangelische Hochschule Freiburg i.Br.)
Im Zentrum für Kinder- und Jugendforschung werden die Forschungsaktivitäten im weiten Feld der Kinder- und Jugendforschung zusammengefasst. Das ZfKJ gestaltet Grundlagen- und Anwendungsforschung sowie Projektevaluationen in folgenden Bereichen: Jugendhilfe und Jugendarbeit, Pädagogik der Frühen Kindheit sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.
Bayern
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Das DJI ist eines der größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute Europas. Seit über 50 Jahren erforscht es die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien, berät Bund, Länder sowie Kommunen und liefert wichtige Impulse für die Fachpraxis. Träger des 1963 gegründeten Instituts ist ein gemeinnütziger Verein mit Mitgliedern aus Politik, Wissenschaft, [...]
ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V.
Die Tätigkeit des ifo Instituts baut auf drei Säulen auf: Als forschungsbasiertes Serviceinstitut erbringt es Dienstleistungen für die Forschung und die wirtschaftspolitisch interessierte Öffentlichkeit, leistet wirtschaftspolitische Beratung und ist schließlich auch selbst in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung aktiv. Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL).
ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V.: Mehr Info
ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V.Link als defekt melden
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (Bundesagentur für Arbeit)
Das IAB ist eine Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit. Durch das Arbeitsförderungsgesetz (AFG) von 1969 und das Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III) von 1998 erhielt die im IAB organisierte Forschung ihre gesetzliche Grundlage als Aufgabe der Bundesagentur für Arbeit. Seit 2005 wird die Arbeit des IAB auch durch das SGB II bestimmt. Die Arbeitsgebiete des IAB sind u.a. [...]
Institut für Pädagogik und Zukunftsforschung
Das Institut wurde im November 2006 von Ingeborg Becker-Textor und Dr. Martin R. Textor gegründet und bis Ende 2018 betrieben. Die Arbeitsschwerpunkte lagen in den Bereichen Kindertagesbetreuung, Jugendhilfe, Beratung, Familien- und Zukunftsforschung. Auf der Website können noch 25 Bücher und rund 470 Fachartikel und Buchkapitel im Volltext gelesen und ausgedruckt werden.
Institut für Pädagogik und Zukunftsforschung: Mehr Info
Institut für Pädagogik und ZukunftsforschungLink als defekt melden
Internationales Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (Deutsches Jugendinstitut e.V.)
Das Internationale Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC) hat zum Ziel, wissenschaftliche Expertise sowie Auskünfte zu zentralen (Qualitäts-)Fragen und Themengebieten der frühkindlichen Bildung und Betreuung aus internationaler Perspektive bereit zu stellen und sich als Ansprechpartner auf nationaler und internationaler Ebene zu profilieren. Die in der EU Thematic [...]
Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Frühkindliche Bildung und Erziehung (FBE) beschäftigt sich als pädagogische Teildisziplin mit Geschichte, Theorie, Empirie und Praxis von Kindheit, Bildung und Erziehung im Kontext unterschiedlicher familialer Lebensformen sowie in allen vor- und außerschulischen Institutionen und Bereichen. Neben vorwiegend theorieorientierten Vorlesungen und Seminaren werden auch Methodenseminare [...]
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe dient der Förderung der bildungswissenschaftlichen Längsschnittforschung in Deutschland und stellt hierzu am Standort Bamberg grundlegende, überregional und international bedeutsame, forschungsbasierte Infrastrukturen für die empirische Bildungsforschung zur Verfügung. Das Nationale Bildungspanel (National Educational Panel Study, NEPS) wird vom Leibniz-Institut [...]
Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz
Das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) ist eine wissenschaftliche Einrichtung des Freistaates Bayern und eine nachgeordnete Behörde des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. Die zentralen Aufgaben des IFP sind: die Weiterentwicklung der Frühpädagogik für Kinder bis einschließlich der vierten Jahrgangsstufe der [...]
Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz: Mehr Info
Staatsinstitut für Frühpädagogik und MedienkompetenzLink als defekt melden
Berlin
Alice Salomon Hochschule Berlin
Hochschule für Sozialen Arbeit, Gesundheit sowie Erziehung und Bildung im Kindesalter.
Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung
BeKi unterstützt und begleitet die Implementierung des Berliner Bildungsprogramms in der Praxis der Berliner Tageseinrichtungen für Kinder. Mit dem Abschluss der "Qualitätsvereinbarung Tageseinrichtungen - QVTAG" haben sich die für Jugend zuständige Senatsverwaltung (Sen BJF) und die Verbände der Kitaträger auf ein System von Maßnahmen geeinigt, mit der die [...]
Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung: Mehr Info
Berliner Kita-Institut für QualitätsentwicklungLink als defekt melden
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Das DIW Berlin ist seit 1925 (damals: Institut für Konjunkturforschung) eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte [...]
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: Mehr Info
Deutsches Institut für WirtschaftsforschungLink als defekt melden
Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie
Das FiBS ist die unabhängige, wissenschaftliche Schnittstelle für Bildungs- und Sozialökonomie und ein Think Tank mit Know-how für Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, für Bildungs- und Sozialeinrichtungen. Unsere zukunftsorientierten Leistungen verknüpfen Theorie und Praxis im Hinblick auf Ressourcen, Qualität, Management und Chancengerechtigkeit.
Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie: Mehr Info
Forschungsinstitut für Bildungs- und SozialökonomieLink als defekt melden
Institut für angewandte Sozialisationsforschung/Frühe Kindheit e. V.
Infans wurde 1988 gegründet. Seitdem arbeitet das Institut als selbständiges wissenschaftliches Institut und freier Träger der Jugendhilfe im Bereich der öffentlichen Tagesbetreuung von Kindern. Es verbindet Forschung mit einem komplexen Praxisfeld. Im Zentrum steht das Bemühen, international vorhandenes Forschungswissen für die pädagogische Arbeit insbesondere in Kindertageseinrichtungen verfügbar zu [...]
Institut für angewandte Sozialisationsforschung/Frühe Kindheit e. V.: Mehr Info
Institut für angewandte Sozialisationsforschung/Frühe Kindheit e. V.Link als defekt melden
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Am ZAS werden zentrale Aspekte der menschlichen Sprachfähigkeit in derzeit vier Forschungsbereichen untersucht: Laborphonologie (FB I), Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit (FB II), Syntax und Lexikon (FB III) und Semantik und Pragmatik (FB IV). Ein fünfter Forschungsbereich zu Sprachdokumentation und -archivierung (FB V) ist geplant. Die Forschungsbereiche arbeiten zu theoretischen Fragestellungen [...]
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft: Mehr Info
Leibniz-Zentrum Allgemeine SprachwissenschaftLink als defekt melden
pädquis Stiftung b. R.
Die pädquis Stiftung hat zum Ziel, frühkindliche Bildung und Entwicklung durch Forschung und Entwicklung maßgeblich zu prägen und zur Qualitätsverbesserung national und international beizutragen. Das unabhängige und gemeinnützige Institut verfolgt diese Vision durch wissenschaftlich fundierte Forschung, Definition, Messung, Evaluation, Kommunikation, Beratung, Umsetzung und [...]
Brandenburg
Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e. V. (Universität Potsdam)
Das IFK ist ein juristisch und ökonomisch eigenständiges Forschungsinstitut, das von einem gemeinnützigen Verein getragen wird und landesweit als freier Träger der Jugendhilfe anerkannt ist. Der Aufgabenschwerpunkt des IFK liegt in der Erforschung der Lebenssituation von Familien und den Entwicklungsbedingungen von Kindern und Jugendlichen. Das Wirkungsfeld erstreckt sich auf Forschungs-, Beratungs- und [...]
Hamburg
Hessen
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist ein nationales Zentrum für Bildungsinformation und Bildungsforschung mit Sitz in Frankfurt am Main. Die Aufgaben zur Bildungsinformation werden überwiegend im Informationszentrum (IZ) Bildung und in den Bibliotheken der Bildungsgeschichte und Bildungsforschung wahrgenommen, die Aufgaben zur Bildungsforschung [...]
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation: Mehr Info
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationLink als defekt melden
IDeA-Zentrum
Die Erforschung individueller Entwicklung und Lernförderung steht im Fokus des IDeA-Zentrums. Der Schwerpunkt liegt auf der empirischen Untersuchung von Kindern im Kleinkind-, Kindergarten- und Grundschulalter, die auf Grund verschiedener Faktoren – (neuro-)kognitiver oder sozio-emotionaler Art – ein erhöhtes Risiko für eine beeinträchtigte Entwicklung schulischer Fertigkeiten [...]
Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe (Uni Frankfurt) (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Forschung und Lehre am Institut umfassen die Bereiche der Elementarpädagogik, der Grundschulpädagogik und didaktik sowie der Kindheitsforschung. Die im Institut bearbeiteten Forschungsfelder beziehen sich auf die Gestaltung und Auswirkungen von Fördermaßnahmen in zentralen Bereichen der frühen Kompetenzentwicklung und beleuchten Funktionen und Effekte der Entwicklung von Professionen und Institutionen des [...]
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.
Das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. wurde im Jahr 1974 vom Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt e. V. (AWO) gegründet und ist seit 1991 als rechtlich selbständiger gemeinnütziger Verein organisiert. Der Hauptsitz liegt in Frankfurt am Main. In Berlin unterhält das ISS ein Projektbüro. Das ISS beobachtet, analysiert, begleitet und gestaltet [...]
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.: Mehr Info
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.Link als defekt melden
Kompetenznetzwerk Elementarbildung Hessen (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Das Kompetenznetzwerk Elementarbildung Hessen hat sich zum Ziel gesetzt, die bestehenden Kompetenzen in Aus und Weiterbildung sowie Praxis und Forschung aufeinander zu beziehen und weiterzuentwickeln. Angesprochen und eingeladen sind alle Personen, die sich mit der Förderung, Bildung und Erziehung von Kindern beschäftigen. Der Aufbau des Netzwerkes wird durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und [...]
Kompetenznetzwerk Elementarbildung Hessen (Justus-Liebig-Universität Gießen): Mehr Info
Kompetenznetzwerk Elementarbildung Hessen (Justus-Liebig-Universität Gießen)Link als defekt melden
Niedersachsen
Forschungsnetzwerk Frühkindliche Bildung und Entwicklung (Leibniz Universität Hannover)
Das Forschungsnetzwerk Frühkindliche Bildung und Entwicklung (FFBE) ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Forschungsprojekten, deren Forschungsaktivitäten sich grundlagen- und anwendungsbezogenen Fragestellungen der frühkindlichen Bildung und Entwicklung widmen. Fokussiert wird die Entwicklungsspanne von der Geburt bis hinein in die Grundschule. Primäre Ziele des [...]
Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen der Stiftung Universität Hildesheim
Das im April 2007 an der Stiftung Universität Hildesheim gegründete Forschungszentrum stellt seine Expertise nicht nur niedersachsen- und bundesweit zur Verfügung, sondern ist in der Forschung international vernetzt. Anliegen des Zentrums ist die Initiierung und Umsetzung von Forschungsvorhaben, der Ausbau des interdisziplinären Austausches und die regionale Vernetzung mit Institutionen [...]
Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. (Universität Osnabrück)
Zum 01.01.2008 nahm in Onsabrück das landesweit vernetzte Institut für Frühkindliche Bildung und Entwicklung (NIFBE) die Arbeit auf. Kern seiner Arbeit ist der Theorie- und Praxistransfer im Bereich der Frühkindlichen Bildung. Thematische Schwerpunkte der Forschung liegen in den Gebieten: Begabungsförderung, Bewegung und Psychomotorik, Entwicklung, Lernen und Kultur sowie [...]
Nordrhein-Westfalen
Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut/TU Dortmund (Technische Universität Dortmund)
Die Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendhilfestatistik bereitet die Ergebnisse der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH-Statistik) nutzerfreundlich auf und liefert regelmäßig fachliche Kommentierungen. Darüber hinaus entwickelt sie im Dialog mit Statistischen Ämtern sowie der Fachpraxis, Politik und Wissenschaft der Kinder- und Jugendhilfe Vorschläge zur Weiterentwicklung der Statistik.
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der Frühen Kindheit (Technische Universität Dortmund)
Das Institut setzt sich aus drei Arbeitsbereichen zusammen: Pädagogik der frühen Kindheit, Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung.
Institut für Soziale Arbeit e.V.
Im Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA) arbeiten Praktikerinnen und Praktiker der Sozialen Arbeit, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von freien und öffentlichen Trägern sowie Hochschulangehörige zusammen daran, die Erfahrungen aus der Praxis der Sozialen Arbeit mit Ergebnissen aus der Forschung zu verknüpfen. Flexible und schnelle Reaktionsmöglichkeiten auf neue Entwicklungen in der Sozialen Arbeit [...]
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Stiftung Mercator GmbH)
Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache ist ein von der Stiftung Mercator initiiertes und gefördertes Institut der Universität zu Köln. Es will sprachliche Bildung verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, erforscht und entwickelt es innovative Konzepte, Maßnahmen und Instrumente für sprachliche Bildung. Es bildet regional Lehramtsstudierende aus [...]
Siegener Zentrum für sozialwissenschaftliche Erziehungs- und Bildungsforschung (Universität Siegen)
Das SiZe versteht sich seit seiner Gründung (1981 durch Jürgen Zinnecker und Imbke Behnken) als Forschungszentrum, in dem interdisziplinäre und feldübergreifende sozial- und erziehungswissenschaftliche Projekte im Kontext der Kindheits- und Jugendforschung konzipiert und durchgeführt werden. Es fungiert als Dach, das unterschiedliche thematische Stränge und Zugänge vereint und somit kooperative [...]
Rheinland-Pfalz
Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit - Rheinland-Pfalz (Hochschule Koblenz)
Das Institut wird als wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule Koblenz geführt mit der Zielsetzung der Darstellung, Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der Kindertagesbetreuung in Rheinland-Pfalz inklusive der Aus- und Fortbildungen in diesem Bereich. Das Institut arbeitet im Wesentlichen im Bereich des Transfers zwischen Wissenschaft, Politik, Praxis und Trägerverantwortung zur Unterstützung [...]
Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter (Uni Koblenz-Landau) (Universität Koblenz-Landau)
Das Institut umfasst vier Arbeitsbereiche, deren Aufgabenstellungen in Forschung und Lehre das gesamte Spektrum institutioneller Bildungs- und Sozialisationsprozesse von der frühen Kindheit bis in das Jugendalter beinhalten. Dabei ist die interkulturellen Bildung integraler Bestandteil mehrperspektivischer Forschung und universitärer Lehrangebote.
Institut für Kinder- und Jugendhilfe
Das Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ) ist eine außeruniversitäre, sozialwissenschaftliche Praxisforschungseinrichtung. Das im Spannungsfeld von Praxis, Wissenschaft und Politik angesiedelte Institut kommt dabei einer doppelten Funktion nach: Wissenstransfer in die Praxis und Politik einerseits, Rückkopplung von Praxiserfahrungen in den Forschungsprozess andererseits. Das Institut gliedert sich in [...]
Sachsen
Leipziger Forschungszentrum für frühkindliche Entwicklung (Universität Leipzig)
Wie entwickeln sich Kinder? Wie können wir die Entwicklung von Kindern ideal fördern? Wie entwickeln sich Kinder in verschiedenen Kulturen? Was kann uns die Entwicklung von Kindern darüber lehren, was es bedeutet ein Mensch zu sein? Diese und viele andere Fragen werden am Leipziger Forschungszentrum für frühkindliche Entwicklung (LFE) bearbeitet. Im Fokus der Forschungen stehen Kinder im Alter zwischen 0 [...]
Schleswig-Holstein
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Das IPN fördert und entwickelt durch seine Forschungen die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik weiter. Seine Aufgabenstellung ist überregional und gesamtstaatlich. Es betreibt grundlegende und anwendungsorientierte Forschung zu Fragen des Lernens und Lehrens von Naturwissenschaft und Mathematik innerhalb und außerhalb von Schule. Das IPN beschäftigt sich mit Kompetenzmodellen [...]
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik: Mehr Info
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und MathematikLink als defekt melden
Leibniz-Kompetenzzentrum Frühe Bildung (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Das Leibniz-Kompetenzzentrum Frühe Bildung erforscht Entwicklungsprozesse von Kindern in den ersten acht Lebensjahren und ihre Förderung in häuslichen und institutionellen Lernumwelten. Daneben sind Fragen zur Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften und zur Qualität von Lerngelegenheiten Schwerpunkte des Forschungsprogramms. Die Arbeiten des Zentrums sind auf [...]
Netzwerke
DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft - DGfE Geschäftsstelle)
Die in den 1970er Jahren gegründete Kommission "Pädagogik der frühen Kindheit" (PdfK) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) versteht sich als Organisation von Erziehungswissenschaftler_innen sowie Fachkolleg_innen angrenzender Disziplinen aus dem deutschsprachigen Raum, die sich in Theoriebildung und Forschung im Bereich der Pädagogik der frühen [...]
Forschungsnetzwerk Frühkindliche Bildung und Entwicklung (Leibniz Universität Hannover)
Das Forschungsnetzwerk Frühkindliche Bildung und Entwicklung (FFBE) ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Forschungsprojekten, deren Forschungsaktivitäten sich grundlagen- und anwendungsbezogenen Fragestellungen der frühkindlichen Bildung und Entwicklung widmen. Fokussiert wird die Entwicklungsspanne von der Geburt bis hinein in die Grundschule. Primäre Ziele des [...]
Kompetenznetzwerk Elementarbildung Hessen (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Das Kompetenznetzwerk Elementarbildung Hessen hat sich zum Ziel gesetzt, die bestehenden Kompetenzen in Aus und Weiterbildung sowie Praxis und Forschung aufeinander zu beziehen und weiterzuentwickeln. Angesprochen und eingeladen sind alle Personen, die sich mit der Förderung, Bildung und Erziehung von Kindern beschäftigen. Der Aufbau des Netzwerkes wird durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und [...]
Kompetenznetzwerk Elementarbildung Hessen (Justus-Liebig-Universität Gießen): Mehr Info
Kompetenznetzwerk Elementarbildung Hessen (Justus-Liebig-Universität Gießen)Link als defekt melden
Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale
Die Breite und Tiefe der interdisziplinären wissenschaftlichen Expertise des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale zu Fragen der formellen, institutionellen wie auch informellen Bildung ist deutschlandweit einmalig. Das Netzwerk verfügt über Expert*innen aus Erziehungswissenschaft, Ethnologie, Neurowissenschaft, Ökonomie, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie, Fachdidaktiken [...]