Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
PART 1. Introduction. Design based concept learning: An introduction -- Design based learning in Science and Technology as integrated STEM -- PART 2. Science Concepts. The nature of matter in a design-based Chemistry task: From macroscopic properties to the microscopic models of materials using the notion of activity theory for curriculum design -- Supporting conceptual change in Chemistry through design based learning: The heating/cooling system unit -- Design based concept learning in Physics education: Electricity -- Design based learning in electronics and mechatronics: Exploring the application in schools -- Modeling and concept learning in Calculus -- PART 3. Technology/Engineering Concepts. Design based learning in Engineering education -- Systems in everyday lives: Making the invisible visible -- Design based learning of the design brief concept -- Design based biotechnological learning: Distinct knowledge forms supporting technology and science conceptual understanding -- Analogies in biomimicry -- PART 4. Methods and Approaches. A mind set called design thinking -- Teachers noticing chemical thinking while students plan and draw designs -- Teachers' reported practice of verbal scaffolding during design activities -- PART 5. Conclusion. Design based concept learning: Themes and possible futures. "Learning concepts is a real challenge for learners because of the abstract nature of concepts. This holds particularly true for concepts in science and technology education where learning concepts by doing design activities is potentially a powerful way to overcome that learning barrier. Much depends, however, on the role of the teacher. Design-Based Concept Learning in Science and Technology Education brings together contributions from researchers that have investigated what conditions need to be fulfilled to make design-based education work. The chapters contain studies from a variety of topics and concepts in science and technology education. So far, studies on design-based learning have been published in a variety of journals, but never before were the outcomes of those studies brought together in one volume. Now an overview of insights about design-based concept learning is presented with expectations about future directions and trends"--Provided by publisher.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
1879-8748
Design-based concept learning in science and technology education. 2021.
loc_2021001656
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)