Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Conrad, Dominik; Obermaier, Gabriele |
---|---|
Titel | Welche Strategien verwenden Schülerinnen und Schüler bei der Betrachtung von Geographieschulbuchseiten mit inhaltlich aufeinander bezogenen Text- und Bildkomponenten? Eine explorative Eye-Tracking-Studie in der 5. und 10. Jahrgangsstufe. Paralleltitel: Which strategies do students use looking at geography schoolbook pages including corresponding text and image components? An eye tracking study with 5th and 10th grade students. |
Quelle | In: Zeitschrift für Geographiedidaktik, 52 (2024), S. 1-14Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben; Abbildungen; Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2698-6752 |
DOI | 10.60511/52486 |
Schlagwörter | Schulbuch; Schulbuchforschung; Blickverhalten; Strategie; Multimediales Lernen; Lehrerin; Lehrer; Text-Bild-Beziehung; Geografie; Geografieunterricht; Unterricht; Didaktik; Bildung; Fachdidaktik; Schule; Schülerin; Schüler; Studie; Bildungsforschung; Deutschland |
Abstract | Gemäß der kognitiven Theorie multimedialen Lernens (Mayer, 2001) unterstützt eine simultane Verarbeitung bildhafter und verbaler Informationen den Aufbau eines kohärenten mentalen Modells. Mittels Eye-Tracking werden Strategien von Schülerinnen und Schülern der 5. und 10. Jahrgangsstufe (n = 76) bei der Betrachtung geographischer Schulbuchseiten in Bezug auf korrespondierende Text- und Bildkomponenten untersucht und der Frage nachgegangen, ob diese sich durch textbasiertes Signaling verändern. Bei Betrachtungen von Seiten mit Signaling werden signifikant mehr Abbildungen in direkter zeitlicher Abfolge zum korrespondierenden Text betrachtet. Im Vergleich beider Jahrgangsstufen zeigt sich, dass dies bei Betrachtungen der Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe signifikant häufiger geschieht. (übernommen). According to the Cognitive Theory of Multimedia Learning (Mayer, 2001), simultaneous processing of visual and verbal information helps to build a coherent mental model. Eye tracking was used to investigate the strategies of 5th and 10th grade students when looking at geography textbook pages with corresponding text and image components and to analyze if these strategies change through text-based signaling. Participants of both grades looked at significantly more illustrations and corresponding texts located in temporal proximity on pages including signaling. The linking of corresponding text and illustrations is significantly more frequent in grade 5. (übernommen). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2025-08 |