Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inStaiger, Michael
TitelWozu grafische Literatur im Deutschunterricht gut ist!
Ein Blick zurück nach vorn.
QuelleAus: Engelns, Markus (Hrsg.); Preußer, Ulrike (Hrsg.); Giesa, Felix (Hrsg.): Comics in der Schule. Theorie und Unterrichtspraxis. Berlin: Christian A. Bachmann Verlag (2020) S. 23-35Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben; Abbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-96234-029-2
SchlagwörterComic; Bilderbuch; Deutschunterricht; Unterricht; Didaktik
AbstractDer Beitrag beleuchtet die Entwicklung und das didaktische Potenzial grafischer Literatur – vor allem Comics, Graphic Novels und Bilderbücher – im Deutschunterricht. Er zeichnet die historische Ablehnung und problematische Bewertung von Comics im deutschsprachigen Raum seit den 1950er Jahren nach, die von bewahrpädagogischer Skepsis über Abwertungsdidaktik und ideologiekritische Ansätze bis zu neueren, analytisch und medienreflexiv ausgerichteten Konzepten reicht. Comics und Bilderbücher wurden in der Schule lange Zeit nur als Übergangs- oder Brückenmedien akzeptiert, während ihre ästhetischen Eigenheiten sowie ihr multimodales Potenzial für den Literaturunterrich meist unbeachtet blieben. Der Beitrag plädiert dafür, grafische Literatur fächerübergreifend und auf Augenhöhe mit anderen literarischen Formen in den Deutschunterricht sowie in die Lehrkräftebildung zu integrieren.
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
UpdateNeueintrag 2025-07
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: