Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMichael, Staiger
TitelSchrift-Bild-Lesen.
Ausgangspunkte, Theorien und Modelle.
QuelleAus: Staiger, Michael (Hrsg.): Schrift/Bild - Lesen. Interdisziplinäre Perspektiven für die Leseforschung. Berlin: J.B. Metzler (2025) S. 3-25
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheAbhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft
BeigabenLiteraturangaben; Abbildungen; Tabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; online; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-662-69716-0; 978-3-662-69717-7
DOI10.1007/978-3-662-69717-7_1
SchlagwörterLeseforschung; Multimodalität; Lesekompetenz; Leseverstehen; Unterricht; Didaktik
AbstractLesen ist ein komplexes Phänomen, das gilt in besonderem Maße für das Lesen von Texten, die Schrift und Bild miteinander kombinieren. In der gegenwärtigen multimodal dominierten, digitalen Medienkultur vollzieht sich ein Wandel des Lesens auf mehreren Ebenen: Es erweitern sich nicht nur das Spektrum der Lesemedien (neben Print- treten Digitalmedien) und die Texte selbst (multimodale Kommunikate als Regelfall, insbesondere Schrift-Bild-Kombinationen), sondern auch rezeptionsseitig Lesemodalitäten und Lesekontexte. Für die Leseforschung und Literacy-Forschung stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, wie die veränderten Leseprozesse und die neuen Lesepraktiken im Rahmen der Theoriebildung und Lesekompetenz-Modellierung eine adäquate Berücksichtigung finden können. Im Fokus dieses Einführungsbeitrags steht die Frage, wie Texte gelesen werden, die Schrift und Bild kombinieren. Der Beitrag formuliert Problemstellungen des Schrift-Bild-Lesens und gibt einen Überblick über grundlegende Begriffe und ausgewählte Theorien, die sich als Grundlage und Ausgangspunkt für eine Modellierung des Schrift-Bild-Lesens anbieten. Im Fokus stehen hierbei sprach-, literatur- und medienwissenschaftliche Perspektiven sowie pädagogisch-didaktische Implikationen.
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
UpdateNeueintrag 2025-07
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: