Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKnaus, Thomas
TitelEine Forschungswerkstatt für die Medienpädagogik. Ausgangslagen, Begründungen und Ziele eines Publikationsprojekts.
Paralleltitel: A media pedagogy research workshop. Points of departure, rationales, and aims of a publication project.
QuelleAus: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. München: kopaed (2019) S. 725-774
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheForschungswerkstatt Medienpädagogik. 3
Sprachemehrsprachig
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-86736-520-8
DOI10.25656/01:33641
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-336414
SchlagwörterForschungsmethode; Medienpädagogik; Digitalisierung; Mediatisierung; Medienforschung; Multidisziplinarität; Interdisziplinarität; Forschungspraxis; Methodenentwicklung; Methodenkritik; Methodenvergleich; Diskussion; Publikation
AbstractGibt es die medienpädagogische Forschung? An diese Frage kann man unterschiedlich herangehen. So könnte beispielsweise geprüft werden, ob die Medienpädagogik über genuine medienpädagogische Erkenntnisinteressen und methodologisch-methodische Zugänge verfügt. Möglich wäre auch, hinsichtlich der Frage, wie die Medienpädagogik ihr Wissen generiert, auf die Traditionen der Bezugsdisziplinen zu verweisen. Eine andere Herangehensweise ist, jene Forschungsansätze, Methoden, Verfahren und Techniken zu (ver-)sammeln, die bisher beziehungsweise zukünftig das Wissen der Medienpädagogik mehr(t)en. Genau dieses Ziel verfolgt das Publikationsprojekt "Forschungswerkstatt Medienpädagogik". Das Projekt und seine Veröffentlichungen sollen das heterogene Spektrum kreativer Ansätze und innovativer Methoden aufzeigen, die zur Erforschung medienpädagogischer Fragen und Phänomene dienlich sind. Die Publikation leistet damit einen Beitrag zur Diskussion über Erfahrungen mit Grenzen und Möglichkeiten tradierter Ansätze und Methoden in den Kontexten medienpädagogischer Forschung, wird weniger bekannte Ansätze explizieren und soll damit die Diskussion über innovative Methoden und deren Akzeptanz innerhalb der Scientific Community fördern. Darüber hinaus erhalten Studierende, Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich mit medienpädagogischen Themen innerhalb ihrer Qualifikationsarbeiten befassen, methodische und theoretische Orientierung. (Autor)

Is there such a thing as media educational research? This question can be approached in a number of ways. One approach would be to examine if media education is interested in specific fields of media-educational knowledge and if it has specific methodological approaches for acquiring that knowledge. Another way to answer the question would be to examine how media education generates its knowledge by referencing the traditions of related disciplines. Another approach would be to collect and compile the research strategies, methods, procedures, and techniques that have broadened and will continue to broaden the knowledge base of media education. This is precisely the aim of the publication project “Forschungswerkstatt Medienpädagogik”. The project and its publications are intended to show the heterogeneous spectrum of creative approaches and innovative methods that are useful for researching media education issues and phenomena. The publication thus contributes to the discussion about experiences with the limits and possibilities of traditional approaches and methods in the context of media education research, will explicate lesser-known approaches and is intended to promote the discussion about innovative methods and their acceptance within the scientific community. In addition, students and young academics who deal with media education topics within their qualification theses will receive methodological and theoretical orientation. (Author)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: