Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Payer, Daniel; Worgatsch, Ronald |
---|---|
Titel | Adaptives Lernen und Usability im Fokus. Ein E-Learning-Kurs zum Aufbau von KI-Literacy. Paralleltitel: Focus on adaptive learning and usability. An elearning course to build up AI literacy. |
Quelle | In: Magazin erwachsenenbildung.at, 19 (2025) 55, S. 96-104Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1993-6818; 2076-2879 |
DOI | 10.25656/01:33693 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-336931 |
Schlagwörter | Erwachsenenbildung; Künstliche Intelligenz; Kompetenz; Lernplattform; Lernen; Betriebliche Weiterbildung; E-Learning; Österreich |
Abstract | Wie kann Künstliche Intelligenz den Lernerfolg nachhaltiger machen und die Motivation beim Lernen steigern? Die Autoren zeigen, wie Individualisierung und Personalisierung durch die Integration Künstlicher Intelligenz praktisch gelingen können: Lernende können dabei das Lerntempo selbst wählen und die inhaltlichen Module eines Kurses werden in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden angeboten. Das vermeidet Über- und Unterforderung und ermöglicht Lernenden eine flexible Gestaltung von Lerneinheiten auf Basis ihrer Bedürfnisse und Zeitressourcen. Avatare und Chatbots können darüber hinaus zur Interaktion anregen. Regelmäßige Erfolgskontrollen und Wiederholungen stärken das Vertrauen der Lernenden in ihre eigenen Fähigkeiten, so die Einschätzung der Autoren. Dies alles wird im Bildungsprojekt „KI in der Praxis“ umgesetzt, das in Kooperation von Hochschule Burgenland und Wirtschaftskammer Österreich für die betriebliche Erwachsenenbildung entwickelt wurde. Es handelt sich um einen Kurs für Fach- und Führungskräfte mit einer intuitiv gestalteten Benutzungsoberfläche, die strukturiertes Lernen unterstützt und einen kognitiven Overload vermindert. Neben der guten Usability betonen die Autoren die Wichtigkeit didaktischer Konzepte, die auch Austausch und Diskussion ermöglichen, und plädieren für einen hohen Datenschutzstandard. Empfehlungen aus diesem Projekt sind die partizipative Entwicklung von KI-Lösungen durch Technik und Erwachsenenbildung sowie das regelmäßige Einbeziehen der Erfahrungen von Teilnehmenden. (DIPF/Orig.) How can artificial intelligence make learning outcomes more sustainable and increase one’s motivation to learn? The authors show how individualization and personalization through the integration of artificial intelligence can succeed in practice: Learners can choose their learning tempo by themselves and course content modules are offered in different degrees of difficulty. This avoids making too many and too few demands on learners and enables them to flexibly organize learning units according to their needs and time resources. In addition, avatars and chatbots can prompt them to interact. According to the authors, regular assessment of progress and repetition increase the learners’ confidence in their own abilities. All of these points are being implemented in the “AI in Practice” educational project, which was developed in cooperation with the University of Applied Sciences Burgenland and the Austrian Chamber of Commerce for in-company professional development. This course for professionals and leaders has an intuitive user interface that supports structured learning and avoids cognitive overload. Along with good usability, the authors stress the importance of didactic concepts that also facilitate exchange and discussion and argue for a high standard for data protection. This project recommends the participatory development of AI solutions through technology and adult education as well as regular inclusion of the participants’ experiences. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |