Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Randjelović, Isidora |
---|---|
Titel | Wissen aus sicherer Quelle. Rassismus in der deutschsprachigen (vor-)wissenschaftlichen Wissensproduktion über Rom:nja und Sinti:zze zwischen dem 15.-18. Jahrhundert. Paralleltitel: Knowledge based on reliable resources? Racism in German (pre-)scientific knowledge-production about Rom:nja and Sinti:zze between 15th and 18th century. |
Quelle | In: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung : ZeM, 2 (2023) 1, S. 75-90
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2701-2476; 2701-2484 |
DOI | 10.25656/01:33683 10.3224/zem.v2i1.06 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-336830 |
Schlagwörter | Rassismus; Sinti und Roma; Gerechtigkeit; Wissenschaftsethik; Wissensproduktion; Verfolgung; Soziale Gerechtigkeit; Hegemonie; 15. Jahrhundert; 16. Jahrhundert; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; Deutschland |
Abstract | Der Beitrag fokussiert die (vor-)wissenschaftliche Wissensakkumulation über Rom:nja und Sinti:zze zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert. In dieser Zeit wurden die erkenntnistheoretischen Grundlagen für den gegen Sinti:zze und Rom:nja gerichteten Rassismus gelegt. Anhand repräsentativer Publikationen bzw. Chroniken zum Thema und deren Einordnung ins zeithistorische Geschehen wird die Verflechtung zwischen (vor-)wissenschaftlichen Epistemologien und (ordnungs-)politischen Praxen der Unterdrückung und Verfolgung von Rom:nja und Sinti:zze herausgestellt. Die Wechselwirkung zwischen Wissensproduktion und Verfolgung bedingt zugleich eine soziale und eine epistemische Ungerechtigkeit, die aus wissenschaftsethischer Perspektive kritisch reflektiert wird mit der Schlussfolgerung, dass auch in der Gegenwart die Herstellung epistemischer Gerechtigkeit nicht ohne die Herstellung sozialer Gerechtigkeit gedacht werden kann. Eine plurale wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Wissensproduktion, die auf kritischen, kollektiven sozialen und politischen Praxen von Rom:nja und Sinti:zze beruht, ist für die Arbeit an „nachholender Gerechtigkeit“ (UKA 2021) und für die fortlaufende Hinterfragung und Revision hegemonialer Wissensarchive unerlässlich. (DIPF/Orig.) The article centers the (pre-)scientific accumulation of knowledge about Rom:nja and Sinti:zze between the 15th and 18th centuries. In this period, the epistemological foundations of the racism against Sinti:zze and Rom:nja were laid. On the basis of representative publications or chronicles on this topic and their placement in related historical events the interconnections between (pre-)scientific epistemologies and (regulatory) political practices of oppression and persecution of Rom:nja and Sinti:zze will be highlighted. The interplay of official knowledge production and persecution simultaneously enables social and epistemic injustice. From a perspective of the ethics of science will be critically reflected and concluded that even in the present, the epistemic justice cannot be achieved without social justice. Plural scientific as well as civil society knowledge production that is grounded in critical, collective social and political practices of Rom:nja and Sinti:zze is indispensable in work toward restorative justice and in the ongoing scrutinization and revision of hegemonic knowledge archives. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |