Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Wiehe, Lea; Räling, Romy; Stegenwallner-Schütz, Maja |
---|---|
Titel | PROSAIOS - Konzeptualisierung eines Bewertungsinstruments für Wirksamkeits- und Wirkungsstudien in der schulischen Sprachförderung. Paralleltitel: PROSAIOS - conceptualisation of an assessment tool for efficacy and effectiveness studies for language support methods in schools. |
Quelle | In: Forschung Sprache, 13 (2025) 2, S. 93-111
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben; Abbildungen; Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2196-6818 |
Schlagwörter | Evidenz; Pädagogik; Praxis; Evaluation; Wirksamkeit; Wirkung; Erwachsenenbildung |
Abstract | Hintergrund: Pädagogische Entscheidungen von Förderkräften über Interventionsmethoden in Lehr-Lernsettings bei Schüler:innen mit sprachlich-kommunikativem Unterstützungsbedarf sollten auf einer evidenzbasierten Praxis (EbP) basieren. Dabei werden externe, interne sowie soziale Evidenz berücksichtigt. Um zu entscheiden, ob ein Wirkvorteil einer Fördermaßnahme auch unter praxisnahen Bedingungen zu erwarten ist, ist die differenzierte Bewertung von Interventionsstudien hinsichtlich der Evaluationsdimensionen Wirksamkeit und Wirkung erforderlich. Ziele: In der Synthese empirischer Evidenz stellt sich die Frage, wie Interventionsstudiendesigns von Sprachfördermaßnahmen den Evaluationsdimensionen zugeordnet werden können, um gültige Schlussfolgerungen bezüglich des Geltungsbereichs und der Anwendbarkeit der Erkenntnisse zu ermöglichen. Es wird ein Instrument konzipiert, das die Einordnung von Evaluationsergebnissen hinsichtlich der Evidenzdimensionen ermöglicht. Methode: Durch eine systematische Literaturrecherche wurden fünf Wirksamkeits-Wirkungsindikatoren sowie verschiedene Bewertungsstrategien identifiziert. Ergebnisse: Fünf Indikatoren zur Wirksamkeits-Wirkungsdifferenzierung werden für die schulische Sprachförderung adaptiert und in PROSAIOS (als Akronym für die identifizierten Indikatoren: Provider, Sample, Intervention, Outcome und Setting) mit einem spektralen Verständnis zusammengefasst. Die Anwendung wird anhand einer Beispielstudie verdeutlicht. Diskussion: PROSAIOS ermöglicht die Differenzierung hinsichtlich der Wirksamkeits- und Wirkungsdimension von Interventionsstudien zu Sprachfördermaßnahmen im schulischen Kontext. Es ermöglicht dadurch die Analyse der Generalisierbarkeit von positiv evaluierten Sprachfördermaßnahmen in pädagogischen Kontexten. Background: Decisions by teachers about intervention methods for students with speech and language support needs should be based on evidence-based practice (EBP). EBP takes into account external, internal and social evidence. Distinguishing intervention studies with regard to the evaluation dimensions of efficacy and effectiveness is crucial for evaluating whether an intervention will be effective under real-life practice. Objectives: In the synthesis of empirical evidence, the question arises as to how study designs of language interventions can be assigned to the evaluation dimensions. An instrument is designed that enables the classification of intervention studies with regard to the evidence dimensions. Methods: A systematic literature review identified five indicators for efficacy and effectiveness as well as different assessment strategies. Results: Five indicators for differentiating between effectiveness and efficacy are adapted for schoolbased language interventions and summarized in PROSAIOS (acronym for the identified indicators: provider, sample, intervention, outcome and setting) with a spectral understanding. The application is illustrated using an example study. Discussion: PROSAIOS enables differentiation between the efficacy and effectiveness dimension of studies on language interventions. It thus enables the analysis of the generalizability of positively evaluated language interventions in pedagogical contexts. |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2025-07 |