Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBleckmann, Tom
TitelFormatives Assessment auf Basis von maschinellem Lernen. Eine Studie über automatisiertes Feedback zu Concept Maps aus dem Bereich Mechanik.
QuelleBerlin: Logos Verlag (2024), 274 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2024
ReiheStudien zum Physik- und Chemielernen. 378
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
ISBN978-3-8325-5842-0; 3-8325-5842-X
DOI10.25656/01:33473 10.30819/5842
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-334737
SchlagwörterMaschinelles Lernen; Lernzielkontrolle; Physikunterricht; Künstliche Intelligenz; Feedback; Auswertung; Automatisierung; Concept Map; Entwicklung; Studie; Modell; Hochschulschrift; Schuljahr 11; Gymnasium; Lehrer; Leitfadeninterview; Empirische Untersuchung
AbstractFormatives Assessment hat sich als effektive Methode zur Unterstützung des Lehrens und Lernens erwiesen. Allerdings werden formative Assessments in der Praxis häufig durch die Größe der Lerngruppen sowie zeitlichen Aufwand erschwert. Vor diesem Hintergrund wurde mithilfe maschinellen Lernens eine automatische Auswertung von Concept Maps für ein formatives Assessment entwickelt und evaluiert. In einer ersten Studie wurde eine vorstrukturierte Concept Map zum Thema Mechanik entwickelt und von 230 Lernenden der 11. Jahrgangsstufe bearbeitet. Die Propositionen der bearbeiteten Concept Maps (N = 3322) wurden anschließend von zwei menschlichen Experten anhand eines vierstufigen Bewertungsschemas bewertet. Basierend auf den Propositionen und den Bewertungen wurden mehrere Machine-Learning-Modelle zur automatischen Auswertung der Propositionen entwickelt, die eine hohe Übereinstimmung mit den menschlichen Bewertungen aufwiesen. In der Folge wurde ein Feedback-Tool entwickelt, welches Lehrkräften und Lernenden automatische Rückmeldungen bereitstellt. Die Integration des Tools in den Physikunterricht wurde in einer zweiten Studie untersucht. Dabei zeigte sich, dass Lehrkräfte die Vorteile der automatischen Auswertung erkennen, das volle Potenzial jedoch noch nicht ausschöpfen. Die Ergebnisse verdeutlichen das Potenzial von Machine-Learning-Systemen im Bildungsbereich und heben die Notwendigkeit einer engeren Zusammenarbeit zwischen Informatik, Fachdidaktik und Lehrkräften hervor. (DIPF/Orig.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: