Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Corvacho del Toro, Irene M.; Büning, Christin |
---|---|
Titel | Emotionswissen und Emotionswortschatz von überwiegend mehrsprachigen Kindern in hessischen Vorklassen. Paralleltitel: Emotional knowledge and emotional vocabulary of predominantly multilingual children in Hessian pre-primary classes. |
Quelle | In: Forschung Sprache, 13 (2025) 2, S. 4-12
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben; Abbildungen; Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2196-6818 |
Schlagwörter | Emotionsforschung; Sprachförderung; Mehrsprachigkeit; Schule; Frühpädagogik |
Abstract | Hintergrund: Sprachliche und emotionale Kompetenzen sind zentral für den Bildungserfolg. Sie dienen dem Austausch über Emotionen, was sich positiv auf das Emotionswissen auswirken kann. Das Emotionswissen steht wiederum im Zusammenhang mit der Emotionsregulation, die zur emotionalen Balance beiträgt und das schulische Lernen erleichtert. Ziele: Die Pilotstudie Sprache-Emotion-Mathematik (SEM) untersucht sprachliche und emotionsbezogene Kompetenzen von Kindern der hessischen Vorklasse. Die Vorklasse besuchen Kinder, die mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten von der Einschulung in die erste Klasse für ein Schuljahr zurückgestellt werden. Bisher gibt es kaum Forschung über Vorklassenkinder. Methode: Der produktive Wortschatz, das Emotionswissen und der Ausdruck innerer Zustände von 59 Kindern (Alter M = 7;3, SD = 0;3, 86 % mehrsprachig) wurden zum Ende der Vorklasse, etwa acht Wochen vor der Einschulung in die erste Klasse, durch standardisierte Testverfahren (SET 5-10, ATEM 3-9) und eine Nacherzählung erhoben. Ergebnisse: Die Kinder zeigen weit unterdurchschnittliche Leistungen im produktiven Wortschatz (SET 5-10: n = 55, M = 27,33, SD = 9,11) und unterdurchschnittliche Leistungen im Emotionswissen (ATEM 3-9: n = 57, M = 39,8, SD = 10,8). Bei der Nacherzählung werden hauptsächlich Grundemotionen benannt. Diskussion und Schlussfolgerungen: Die festgestellten Leistungen im produktiven Wortschatz sowie dem Emotionswissen erfordern kompensatorische Fördermaßnahmen während der Grundschulzeit. Background: Language and emotional skills are central to educational success. Language skills facilitate communication about emotions, thereby increasing emotional knowledge. Emotional knowledge is related to the regulation of emotions. Emotional balance can facilitate academic learning. Objectives: This pilot study Language-Emotion-Mathematics (SEM) examines language and emotional skills of children in Hessian pre-primary classes, in which children are taught who have been held back from school with parental consent. Until now, there has been little research into the skills of children in these pre-primary classes. Methods: Productive vocabulary, emotional knowledge, and expression of internal states were assessed in 59 children (Age M = 7;3, SD = 0;3, 86% multilingual) at the end of pre-primary class about eight weeks before entering first grade using standardized tests (SET 5-10, ATEM 3-9) and a retelling task. Results: The children showed below average skills in productive vocabulary (SET 5-10: n = 55, M = 27,33, SD = 9,11) and emotional knowledge (ATEM 3-9: n = 57, M = 39,8, SD = 10,8). In the retelling task, they primarily named basic emotions. Discussion and Conclusions: The observed achievements in productive vocabulary and emotional knowledge require compensatory support measures during primary school. |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2025-07 |