Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHanf, Jonathan
TitelKompetenzerwerb im schulpraktischen Klavierspiel - zur Rolle metakognitiver Begleitung des Lernprozesses.
QuelleRostock: HMT (2025), 53 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Erste Staatsexamensarbeit, Hochschule für Musik und Theater Rostock, 2025
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
DOI10.25656/01:33621
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-336212
SchlagwörterKompetenzerwerb; Musikunterricht; Klavierspiel; Metakognition; Selbst gesteuertes Lernen; Selbstständiges Lernen; Kompetenz; Modell; Selbsteinschätzung; Selbstbeurteilung; Schulpraxis; Lehrerausbildung; Lehramtsstudent; Lernprozess; Empirische Forschung; Studie; Umfrage; Rostock
AbstractDas Fach "schulpraktisches Klavierspiel" oder "Klavierpraxis" ist ein wesentlicher Bestandteil der Lehramtsausbildung im Fach Musik an Hochschulen im deutschsprachigen Raum, in dem wichtige musikalische und pädagogische Fähigkeiten für den schulischen Musikunterricht vermittelt werden. Aufbauend auf einer begrifflichen Einordnung und der Vorarbeit von Sebastian Herbst wird in der vorliegenden Arbeit ein Kompetenzstrukturmodell erstellt. Auf dessen Grundlage wurde eine Online-Befragung von Student*innen, Dozent*innen für schulpraktisches Klavierspiel, Referendar*innen und praktizierenden Lehr*kräften durchgeführt, mit dem Ziel, die Relevanz der Teilkompetenzen für den schulischen Klaviereinsatz zu ermitteln. Nach einem theoretischen Exkurs zu Modellen der Metakognition und selbst reguliertem bzw. selbst gesteuertem Lernen wurde ein Selbsteinschätzungsbogen erstellt, mit dem die Studierende ihren Lernprozess regelmäßig reflektieren können. Mit diesem Bogen können individualisierte Lernziele bzgl. der Teilkompetenzen des schulpraktischen Klavierspiels gesetzt, der Lernprozess regelmäßig überwacht und schließlich die Erreichung der Ziele überprüft werden. (Autor)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: