Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBeckerle, Christine; Westermann, Anna-Karina; Mackowiak, Katja
Titel"B-SPK: Beobachtungssystem zur Erhebung des Sprachprofils von Kindern" - ein Instrument zur Spontansprachanalyse.
QuelleIn: Praxis Sprache, 70 (2025) 3, S. 168-174Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben; Tabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; online; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2193-9152
DOI10.2443/skv-s-2025-56020250303
SchlagwörterBeobachtung; Mehrsprachigkeit; Sprachanalyse; Sprachdiagnostik; Frühpädagogik
AbstractDas „B-SPK: Beobachtungssystem zur Erhebung des Sprachprofils von Kindern“ für Kinder im Kita- und frühen Grundschulalter ist ein neu entwickeltes diagnostisches Verfahren, das in unterschiedlichen Kontexten und Disziplinen (Forschung, Praxis; u. a. Allgemeinpädagogik, Sprachheilpädagogik, Logopädie, Sprachtherapie) eingesetzt werden kann. Es adressiert alle Kinder unabhängig von ihren sprachlichen Biografien und Kompetenzen (Szagun et al., 2023), insbesondere auch mehrsprachige (Schulz, 2013), und soll dazu dienen, der sprachlichen Diversität gerecht zu werden. Ziel des B-SPK ist, die produktiven Sprachkompetenzen im Deutschen auf Basis einer Spontansprachanalyse in den Bereichen Lexik/Semantik, Syntax, Morphologie und Pragmatik möglichst differenziert zu erfassen (Freeman & Schroeder, 2022). Identifiziert wird also die jeweilige Zone der aktuellen und auch nächsten Entwicklung eines Kindes (Vygotsky, 1987), um mögliche sprachliche Förder-/Therapieziele identifizieren zu können. Im Beitrag wird das Instrument ausführlich beschrieben, in den Kontext der Sprachdiagnostik eingeordnet und hinsichtlich der Qualitätsstandards diagnostischer Verfahren reflektiert (Ehlich, 2007; Mercator-Institut, 2013).

„B-SPK: Observation system for assessing the language profile of children” – an instrument for spontaneous language analysis The „B-SPK: Observation system for assessing the language profile of children” for children of preschool and early primary school age is a newly developed diagnostic tool that can be used in different contexts and disciplines (research, practice; including general education, speech and language therapy). It addresses all children regardless of their linguistic biographies and skills (Szagun et al., 2023), especially multilingual children (Schulz, 2013), and is intended to account for linguistic diversity. The aim of the B-SPK is to assess productive language skills in German in a differentiated way on the basis of a spontaneous language analysis in the areas of lexis/semantics, syntax, morphology and pragmatics (Freeman & Schroeder, 2022). The current and proximal zones of a child’s development are identified (Vygotsky, 1987) in order to be able to identify possible language support/therapy goals. The article describes the tool in detail, places it in the context of language diagnostics and reflects on the quality standards of diagnostic procedures (Ehlich, 2007; Mercator Institute, 2013).
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
UpdateNeueintrag 2025-07
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis Sprache" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: