Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inOrtmann, Julia
TitelBedeutung und Förderung von Kompetenzen zum naturwissenschaftlichen Denken und Arbeiten in universitären Praktika.
QuelleBerlin: Logos Verlag (2023), 153 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2022
ReiheStudien zum Physik- und Chemielernen. 357
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
ISBN978-3-8325-5670-9; 3-8325-5670-2
DOI10.25656/01:33451
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-334513
SchlagwörterNaturwissenschaften; Praktikum; Studium; Dissertation; Wissenschaftliches Arbeiten; Hochschulschrift; Kompetenz; Naturwissenschaftliches Denken; Fragebogenerhebung; Interview; Online; Empirische Untersuchung; Deutschland
AbstractIn naturwissenschaftlichen Studiengängen sind Praktika ein wichtiger Lernort, an dem Studierende Kompetenzen aus dem Bereich der naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen (NDAW) aufbauen können, wie z.B. das Planen oder Auswerten von Untersuchungen. Bisher ist weitgehend unklar, welchen Stellenwert das Lernen von NDAW-Kompetenzen in Praktika einnimmt und inwiefern Gestaltungsmerkmale zur Förderung von NDAW-Kompetenzen in Praktika tatsächlich adressiert werden. Um empirisch fundierte Einblicke in die aktuelle Praxis naturwissenschaftlicher Praktika zu generieren, wurden die Relevanz von NDAW-Kompetenzen in Praktika sowie entsprechende Förderangebote in einem Fragebogen mit N=86 Lehrenden und N=399 Studierenden sowie einem weiterführenden Interview mit N=19 Lehrenden erfasst. Die Ergebnisse zeigen, dass NDAW-Kompetenzen ein relevantes Ziel von Praktika sind, es zwischen der Relevanz der Kompetenzen zur Vorbereitung von Untersuchungen und den Kompetenzen zur Durchführung, Auswertung und Dokumentation von Untersuchungen jedoch Unterschiede gibt. Diese Unterschiede spiegeln sich auch in den Gestaltungsmerkmalen zur Förderung der Kompetenzen wider. Darüber hinaus konnten leichte Unterschiede zwischen den Fächern und Praktikumszeitpunkten gefunden werden. Insgesamt deuten die Befunde der Arbeit darauf hin, dass die von Lehrenden intendierten Ziele von Praktika nicht immer vollständig zur Gestaltung dieser passen. (DIPF/Orig.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: