Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enScheiter, Katharina; Bauer, Elisabeth; Omarchevska, Yoana; Schumacher, Clara; Sailer, Michael
TitelKünstliche Intelligenz in der Schule.
Eine Handreichung zum Stand in Wissenschaft und Praxis.
QuelleBonn: Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung (2025), 42 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben, Abbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
SchlagwörterKünstliche Intelligenz; Schule; Schulpraxis; Funktionsweise; Lernen; Lehrerrolle; Herausforderung; Überblick; Handlungsfeld; Forschungsstand; Vorurteil; Faktenwissen; Synthese; Systematic Review; Expertenwissen; Handreichung
AbstractDie vorliegende Forschungssynthese „Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule“ will mit Blick auf die schulische Praxis alle Akteurinnen und Akteure dabei unterstützen, den Herausforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz aktiv zu begegnen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über zentrale Aspekte in verschiedenen Handlungsfeldern und den aktuellen Stand der Forschung. Gängige Befürchtungen und Vorurteile (negative wie positive) gegenüber KI werden – so weit wie es in diesem dynamischen Feld möglich ist – einem Faktencheck unterzogen. Die Synthese leistet damit auch einen Beitrag, verbreiteten „Mythen“, Ängsten sowie überzogenen Erwartungen entgegenzuwirken. Um möglichst nah an den Bedürfnissen und Anliegen von Schule zu bleiben, wurden bei der Er stellung des Papiers Expertinnen und Experten aus der und für die Schulpraxis einbezogen. (...) Zielgruppen der Forschungssynthese sind sowohl Lehrkräfte, die bereits KI in und um ihren Unterricht verwenden und sich eine Synthese aktueller Evidenzen wünschen, als auch am Thema KI interessierte Personen, die sich Impulse zu konkreten Befunden und Umsetzungsmöglichkeiten wünschen. Darüber hinaus versucht die Forschungssynthese, bewusst auch kritische Personen anzusprechen, deren potenzielle Sorgen ernst zu nehmen und differenziert Antworten auf potenzielle Fragen bereitzustellen. (Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
UpdateNeueintrag 2025-07
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: