Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hedtke, Reinhold |
---|---|
Titel | Bildung zur Partizipation: Funktionalismus, Pädagogisierung oder Politisierung? Paralleltitel: Education for participation: functionalism, pedagogisation or politicisation? |
Quelle | Bielefeld: Universität, Fakultät für Soziologie (2016), 11 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Didaktik der Sozialwissenschaften, Working Papers. 4 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 2364-7698 |
DOI | 10.25656/01:33501 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-335019 |
Schlagwörter | Partizipation; Pädagogisierung; Politisierung; Funktionalismus; Politische Bildung; Demokratieverständnis; Schule; Gemeinwohl; Instrumentalisierung; Demokratie |
Abstract | Seit Jahrzehnten ist politische Partizipation als Programm und Problem populär – und umstritten. „Von unten“ kommt die Forderung nach mehr Einfluss, „von oben“ die Aufforderung zu mehr Beteiligung. Beides indiziert gesellschaftliche Veränderungen und krisenhafte Entwicklungen in der Politik. Seit längerem greifen Politik, Pädagogik und Fachdidaktik dies auf und erklären Partizipation und ihre Kompetenzen zu einer Aufgabe von Lernen und Lehren. Im Beitrag geht es um eine knappe kritische Auseinandersetzung mit partizipatorischer Bildung. Zunächst klärt der Autor, was Partizipation hier bezeichnen soll (1), skizziert kurz ihr Verhältnis zu Macht und Ungleichheit (2) und ihre Ausdifferenzierung nach Demokratietheorien (3). Er analysiert instrumentalistische und pädagogisierende Vorstellungen von Partizipation (4). Schließlich diskutiert er die Frage, ob Schule ein Ort politischen Handelns ist (5). (DIPF/Orig.) For decades, political participation has been a popular – and controversial – agenda item and issue. The demand for more influence comes ‘from below,’ while the call for more participation comes ‘from above.’ Both indicate social change and crisis-ridden developments in politics. Politics, education and teaching methodology have been addressing this issue for some time and have declared participation and the skills it requires to be a task of learning and teaching. This article is a brief critical examination of participatory education. First, the author clarifies what participation means in this context (1), briefly outlines its relationship to power and inequality (2) and its differentiation according to theories of democracy (3). He analyses instrumentalist and pedagogical conceptions of participation (4). Finally, he discusses the question of whether school is a place for political action (5). (Author) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |