Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hedtke, Reinhold |
---|---|
Titel | Gemeinsam und unterschieden. Zum Problem der Integration von politischer und ökonomischer Bildung. |
Quelle | Bielefeld: Universität, Fakultät für Soziologie (2016), 37 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Didaktik der Sozialwissenschaften - Reprints. 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 2364-771X |
DOI | 10.25656/01:33500 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-335008 |
Schlagwörter | Fachdidaktik; Wirtschaftsdidaktik; Politische Didaktik; Interdisziplinarität; Sozialwissenschaftlicher Unterricht; Politische Bildung; Ökonomie; Integration |
Abstract | Der Beitrag behandelt vor allem drei Fragen: (1) Welche theoretischen Konzeptionen gibt es für die Integration der Behandlung von Wirtschaftsthemen in die politische Bildung? (2) Gibt es Konzeptionen, die beklagte Nachteile weitgehend reduzieren? (3) Kann die Integration zu Synergieeffekten führen? Zunächst werden einige Vorschläge zur Integration von ökonomischer und politischer Bildung vorgestellt. Im zweiten Kapitel wird der Begriff von Integration entfaltet, es beschreibt die Probleme der Integration aus Sicht der Sozialwissenschaften und der Fachdidaktikwissenschaften sowie der Lernenden und begründet die Aufgabe, ein Integrationskonzept zu entwickeln. Das nächste Kapitel zeigt, wie breit das Spektrum der Formen von Integration ist und welche vielfältigen Alternativen es in der Praxis sozialwissenschaftlicher Bildung bietet. Das vierte Kapitel diskutiert, welche Folgen zu erwarten sind, wenn man politische und ökonomische Bildung integriert. (DIPF/Orig.) This article addresses three main questions: (1) What theoretical concepts exist for integrating economic topics into political education? (2) Are there concepts that largely reduce the disadvantages that have been criticised? (3) Can integration lead to synergy effects? First, a number of proposals for integrating economic and political education are presented. The second chapter elaborates on the concept of integration, describing the problems of integration from the perspective of the social sciences and subject-specific didactics as well as from the perspective of learners, and justifies the task of developing an integration concept. The next chapter shows how broad the spectrum of forms of integration is and what diverse alternatives it offers in the practice of social science education. The fourth chapter discusses the consequences that can be expected when political and economic education are integrated. (Author) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |