Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGollers, Sophia (Red.); Hilke, Maren (Red.); Kriele, Almut (Red.); Moldenhauer, Stephanie (Red.); Sibum, Anja (Red.)
InstitutionInstitut für soziale Arbeit e. V. [Hrsg.]
TitelISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2024. Fachkräfte und Soziale Arbeit: aktuelle Themenfelder und Herausforderungen.
QuelleMünster ; New York: Waxmann (2024), 167 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
ISBN978-3-8309-9982-9; 978-3-8309-4982-4
DOI10.25656/01:33286 10.31244/9783830999829
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-332869
SchlagwörterSoziale Arbeit; Fachkraft; Arbeitskräftemangel; Professionalität; Sozialer Beruf; Belastung; Gleichgültigkeit; Gesundheitsförderung; Gesundheitsberuf; Arbeitsbedingungen; Arbeitskräftebedarf; Berufsgruppe; Pflegerischer Beruf; Berufsberatung; Erwerbstätigkeit; Migration; Migrationspolitik; Kultur; Diskriminierung; Rassismus; Intervention; Gewalt; Risikoabschätzung; Ethisches Handeln; Gemeinwesenorientierung; Benachteiligung; Resilienz; Geistige Behinderung; Körperbehinderung; Erziehungshilfe; Verhaltensauffälligkeit; Praxis; Sozialarbeiter; Kinder- und Jugendhilfe; Fan; Deutschland
AbstractSoziale Arbeit ist ein dynamisches und vielfältiges Berufsfeld, das sich ständig weiterentwickelt und an die gesamtgesellschaftlichen Veränderungen anpasst. Fachkräfte sind dabei immer wieder neu gefordert, den aktuellen Entwicklungen, Themen und Krisen der Gesellschaft wie auch ihren Adressat*innen professionell und flexibel zu begegnen. Dabei kommt erschwerend hinzu, dass Soziale Arbeit mit einer steigenden Nachfrage nach Angeboten und Unterstützungsleistungen bei gleichzeitig zunehmender Ressourcenknappheit konfrontiert ist. Die Aufgabe, in diesem Spannungsfeld den Anforderungen gerecht zu werden, passende Ansätze und Angebote zu entwickeln und bereitzustellen und gleichzeitig sozialpolitisch an der Ausgestaltung des Rahmens mitzuwirken, stellt hohe Ansprüche an Fachkräfte in der Sozialen Arbeit. Das diesjährige ISA-Jahrbuch hat ganz bewusst auf eine vorherige Schwerpunktsetzung verzichtet und es den Autor*innen überlassen, ihre eigenen Perspektiven in den Diskurs einzubringen. Aus den eingereichten Beiträgen haben sich drei zentrale Schwerpunkte herausgebildet, die sich auch in den aktuellen Debatten wiederfinden: 1. Fachkräfte und Professionalität, 2. Fachkräftemangel und Fachkräftegewinnung und 3. Anforderungen an Fachkräfte in der Praxis. (DIPF/Orig.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: