Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenPraetorius, Anna-Katharina (Hrsg.); Wemmer-Rogh, Wida (Hrsg.); Schreyer, Patrick (Hrsg.); Brinkmann, Malte (Hrsg.)
TitelKognitive Aktivierung unter der Lupe. Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts.
QuelleMünster ; New York: Waxmann (2024), 533 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachemehrsprachig
Dokumenttyponline; Monografie
ISBN978-3-8309-9901-0; 978-3-8309-4901-5
DOI10.25656/01:33276 10.31244/9783830999010
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-332768
SchlagwörterSchulpädagogik; Unterricht; Unterrichtsforschung; Unterrichtsqualität; Aufgabenstellung; Implementierung; Lehr-Lern-Forschung; Empirische Forschung; Pädagogische Psychologie; Aktivierende Methode; Aktivierung; Lernpsychologie; Kognition; Kompetenz; Förderung; Messung; Erhebung; TIMSS (Third International Mathematics and Science Study); Mathematikunterricht; Literaturunterricht; Wirtschaftskunde; Didaktik; Fachdidaktik; Adaptiver Unterricht; Phänomenologie; Weiterentwicklung; Forschung; Unterrichtsbeteiligung; Interaktion; Methode; Synthese; Quantitative Forschung; Qualitative Forschung; Triangulation; Literaturübersicht; Deutschland
AbstractKognitive Aktivierung hat sich zu einem zentralen Konstrukt der deutschsprachigen Unterrichtsqualitätsforschung entwickelt. Zeitgleich zeigt die existierende Literatur eine große Heterogenität im Verständnis und in der empirischen Erfassung. Dieser Band bietet eine umfassende Aufarbeitung des bisherigen Forschungsstandes zur kognitiven Aktivierung sowie deren unterrichtspraktischer Umsetzung und erörtert mögliche Weiterentwicklungen des Konstrukts. Mit Beiträgen aus Erziehungswissenschaft, Psychologie und Fachdidaktiken liefert das Buch einen multidisziplinären und multimethodischen Blick auf das Thema. Es richtet sich an Forschende aus verschiedenen Disziplinen sowie an Lehrkräfte und Entscheidungsträger*innen im Bildungsbereich, die an einer Weiterentwicklung kognitiver Aktivierung sowie deren unterrichtspraktischer Umsetzung interessiert sind. (DIPF/Orig.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: