Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inVogel, Dita
TitelMehrsprachigkeit in der Verständigung zwischen Schule und Eltern. Projekt Inklusive Schule-Eltern-Kommunikation in der Migrationsgesellschaft (isekim).
Paralleltitel: Multilinguality in communication between school and parents.
QuelleBremen: Universität, Fachbereich 12 (2025), 5 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
DOI10.25656/01:33344 10.26092/elib/3779
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-333444
SchlagwörterMehrsprachigkeit; Eltern; Kommunikation; Schule; Eltern-Schule-Beziehung; Migration
AbstractEltern und schulische Professionelle müssen sich verständigen, um die Erziehung und Bildung der Kinder gemeinsam zu gestalten. Dazu müssen sie nach Gemeinsamkeiten in ihren Sprachrepertoires suchen. Künstliche Intelligenz hat die Übersetzungsmöglichkeiten radikal verbessert, aber besonders neu zugewanderte Eltern sind oft unsicher, ob sie alles richtig verstanden haben. Sie brauchen eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der wiederholte Rückfragen möglich sind. Das Paper gibt Denkanstöße, was bei der kreativen Gestaltung der Verständigung bedacht werden sollte. Außerdem gibt es Hinweise, wo weiterführende Informationen und Tipps zu finden sind. (DIPF/Orig.)

Parents and school professionals have to communicate to form a partnership in the education of children. For this purpose, they need to look for common ground in their language repertoires. Artificial intelligence has radically improved translation possibilities, but newly arrived parents in particular are often unsure whether they have understood everything correctly. They need an atmosphere of trust in which repeated questions are welcome. The paper provides food for thought for creative communication solutions and information on further information and tips. (Author)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: