Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Mannewitz, Karin |
---|---|
Titel | Resilienz des Systems. Entwicklungspotenzial oder die Behinderung von Inklusion? |
Quelle | Aus: Bešić, Edvina (Hrsg.); Ender, Daniela (Hrsg.); Gasteiger-Klicpera, Barbara (Hrsg.): Resilienz.Inklusion.Lernende Systeme. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2025) S. 382-388
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7815-6149-6; 978-3-7815-2689-1 |
DOI | 10.25656/01:32730 10.35468/6149-38 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-327302 |
Schlagwörter | Resilienz; Hochschule; Sonderpädagogik; Hochschulentwicklung; Teilhabe; Exklusion; Geistige Behinderung; Hochschulsystem |
Abstract | Am Beispiel des QuaBIS-Projekts der TU Dresden wird gefragt, ob der Begriff Resilienz auf systemischer Ebene für die Entwicklung einer inklusionssensiblen Hochschule hilfreich ist, oder ob dieser nicht in veränderter Form die Aufrechterhaltung von Exklusionsmechanismen befördert. Im Rahmen dieses Beitrags wird dafür eine ausgewählte Schlüsselaussage zu QuaBIS als Ausgangspunkt genommen und sequenzanalytisch beantwortet. Diese Analyse dient der Beantwortung der Frage, ob es für Menschen, die als sogenannt geistig behindert kategorisiert werden, eine tatsächliche Bereitschaft zur Veränderung oder Öffnung hin zu einer Inklusiven Hochschule gibt, oder ob möglicherweise diese Bereitschaft durch die Institution gar nicht gegeben ist. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |