Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Grosser, Julia; Hawelka, Verena; Kreilinger, Maria |
---|---|
Titel | Das Hochschulprogramm BLuE als Irritation in einer inklusiven Hochschule. |
Quelle | Aus: Bešić, Edvina (Hrsg.); Ender, Daniela (Hrsg.); Gasteiger-Klicpera, Barbara (Hrsg.): Resilienz.Inklusion.Lernende Systeme. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2025) S. 364-373
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7815-6149-6; 978-3-7815-2689-1 |
DOI | 10.25656/01:32728 10.35468/6149-36 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-327289 |
Schlagwörter | Hochschule; Programm; Sonderpädagogik; Transformation; Fragebogenerhebung; Österreich |
Abstract | In diesem Beitrag wird anhand einer Fragebogenstudie erhoben, ob es aus Sicht des Stammpersonals einen wesentlichen Unterschied macht, ob man an einer inklusiven Hochschule (hier die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig) arbeitet. Dahingehend wird einerseits nach der eigenen Identifikation mit der Idee einer inklusiven Hochschule bis hin zur eigenen Betroffenheit im Alltag gefragt; andererseits aber auch erfasst, welchen Einfluss das BLuE Hochschulprogramm auf die inklusive Hochschule hat. Während sich die Mehrheit dem Konzept der inklusiven Hochschule verbunden fühlt, wird diese vor allem mit bestimmten Haltungen oder Barrierefreiheit verbunden, bei gleichzeitig wenig Betroffenheit im beruflichen Alltag. Die Verantwortung für Inklusion wird vor allem als Verantwortung der Betroffenen gesehen. Diese Ergebnisse machen deutlich, dass es für Transformationsprozesse hin zu einer inklusiven Hochschule mit allen ihren Akteur*innen nicht nur einzelne Projekte, sondern auch das solidarische Handeln von privilegierten Machtstarken braucht. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |