Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Höger, Brigitta; Axmann-Leibetseder, Ursula; Hackl, Elke; Buchner, Tobias |
---|---|
Titel | "Access denied"? Konstruktionen von Un-/Fähigkeit im Unterrichtsfach Digitale Grundbildung. |
Quelle | Aus: Bešić, Edvina (Hrsg.); Ender, Daniela (Hrsg.); Gasteiger-Klicpera, Barbara (Hrsg.): Resilienz.Inklusion.Lernende Systeme. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2025) S. 149-158
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7815-6149-6; 978-3-7815-2689-1 |
DOI | 10.25656/01:32705 10.35468/6149-13 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-327054 |
Schlagwörter | Schule; Sonderpädagogik; Digitalisierung; Behinderung; Unterricht; Partizipation |
Abstract | Mit der Einführung des Unterrichtsfachs Digitale Grundbildung (DGB) stellt sich vor dem Hintergrund aktueller Inklusionsbestrebungen die Frage, wie allen Schüler*innen die Partizipation am DGB-Unterricht ermöglicht werden kann. Der Beitrag untersucht ausgehend von subjektivierungstheoretischen Ansätzen und dem Konzept des Ableismus, welche Fähigkeiten im DGB-Unterricht als relevant respektive irrelevant verhandelt werden und wie Schüler*innen diese demonstrieren müssen, um als „fähige“ versus „unfähige“ Subjekte anerkannt zu werden. Die Ergebnisse zeigen, welche als selbstverständlich betrachteten Fähigkeiten zu Voraussetzungen für Teilhabe werden. Zudem scheinen reine Anwendungsfähigkeiten eine vordergründige Rolle zu spielen. Basierend auf diesen Ergebnissen werden Anforderungen an Lehrkräfte sowie didaktische Implikationen inklusiven Unterrichts diskutiert. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |