Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Merz-Atalik, Kerstin |
---|---|
Titel | Zur Bedeutung und Herstellung von Resilienz im Transformationsprozess – Inklusive Bildung und die 'Zumutung' eines Lernens aus der Zukunft!? |
Quelle | Aus: Bešić, Edvina (Hrsg.); Ender, Daniela (Hrsg.); Gasteiger-Klicpera, Barbara (Hrsg.): Resilienz.Inklusion.Lernende Systeme. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2025) S. 32-51
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7815-6149-6; 978-3-7815-2689-1 |
DOI | 10.25656/01:32694 10.35468/6149-02 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-326941 |
Schlagwörter | Resilienz; Transformation; Steuerung; Bildung; Akteur; Netzwerk; Internationaler Vergleich; Bildungssystem; Bildungsorganisation |
Abstract | Trotz der vielfältigen Transformationsimpulse durch internationale Organisationen (UN, UNESCO etc.) hat sich in einigen Ländern, Bundesländern oder Regionen im Hinblick auf die Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems bis heute wenig getan (z.B. erkennbar an gleichbleibenden oder weiter steigenden Segregationsquoten). Im Beitrag werden verschiedene Aspekte der Transformationsprozesse aus governance-theoretischer Sicht reflektiert, einige Konsequenzen für gelingende Steuerungsprozesse im Bildungssystem herausgearbeitet und diskutiert, wie diese im Akteursnetzwerk des Mehrebenensystems der Bildung nachhaltiger verankert werden könnten. Die Erkenntnisse zur Steuerung von Systemen werden in Bezug gesetzt zur Bedeutung der Resilienz in Systemen. Die Perspektive in der bildungswissenschaftlichen Forschung auf Resilienz war lange Zeit auf das Konzept der individuellen Resilienz, im Sinne einer Fähigkeit von Personen, eingeengt (insbesondere im Zusammenhang mit der Vulnerabilität von Schüler*innengruppen). Im Beitrag werden stärker Effekte der kollektiven und organisationalen Resilienz und ihre Relevanz für die Zukunftsaufgabe der Transformation zu einem inklusiven Bildungssystem diskutiert. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |