Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBecher, Andrea; Gläser, Eva; Kallweit, Nina
TitelKrieg und Frieden im Kontext von Sachunterricht und seiner Didaktik.
QuelleAus: Schomaker, Claudia (Hrsg.); Peschel, Markus (Hrsg.); Goll, Thomas (Hrsg.): Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?! Herausforderungen und Potenziale im Kontext von Komplexität und Ungewissheit. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2025) S. 157-169
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheProbleme und Perspektiven des Sachunterrichts. 35
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7815-6152-6; 978-3-7815-2692-1
DOI10.25656/01:32759 10.35468/6152-13
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-327593
SchlagwörterSachunterricht; Grundschule; Krieg; Frieden; Fachdidaktik; Schüler; Vorstellung (Psy); Bilderbuch; Lebenswelt; Forschungsstand
AbstractDie Autorinnen verdeutlichen anhand eines chronologischen Überblicks der Forschungsbefunde zu Schülervorstellungen, dass die Thematik Krieg in der Lebenswelt von Kindern zu allen Zeiten relevant ist. Sie schlagen für die Auseinandersetzung im Sachunterricht eine Thematisierung mit Hilfe von Bilderbüchern vor, die im Hinblick auf die Zielsetzungen fachdidaktisch zu analysieren sind. (DIPF/Orig.)

Wars and violent crises are visible to children in Germany in the media almost every day. Teaching peace skills in primary school has therefore become particularly important in recent years. In order to be able to talk to children about war and peace in Sachunterricht, fundamental questions must first be clarified, for example: How can war be conceptualised? How are violent crises and wars portrayed in the media? The article answers these questions in the form of an overview. The state of research on primary school children’s perceptions of war and peace since the 1960s is also presented and discussed. Subsequently, overarching didactic requirements and challenges are derived. (DIPF/Orig.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: