Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enStiller, Jurik; Röll, Verena; Stage, Diana; Becker, Julia; Pech, Detlef; Ahrend, Christine
TitelMobilitätsbildung neu gedacht. Bewegung, Wahrnehmung, Mitgestaltung.
QuelleAus: Schomaker, Claudia (Hrsg.); Peschel, Markus (Hrsg.); Goll, Thomas (Hrsg.): Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?! Herausforderungen und Potenziale im Kontext von Komplexität und Ungewissheit. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2025) S. 130-139
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheProbleme und Perspektiven des Sachunterrichts. 35
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7815-6152-6; 978-3-7815-2692-1
DOI10.25656/01:32757 10.35468/6152-11
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-327571
SchlagwörterSachunterricht; Grundschule; Mobilität; Bildungsanspruch; Wahrnehmung; Lebenswelt; Verkehrserziehung; Material
AbstractDen Bildungsanspruch von Sachunterricht aufgreifend, zeigt der Beitrag ein Modell auf, das die perspektivenübergreifende Mobilitätsbildung um Fragestellungen erweitert, die aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen berücksichtigen. Die Autor*innen verdeutlichen die Konsequenzen einer derartigen Schwerpunktsetzung anhand eines Materialpakets, das auf Basis empirischer Befunde entwickelt wurde. (DIPF/Orig.)

The Berlin model for mobility education aims at implementing the demands of modern primary science and social science (Sachunterricht) by enabling perceiving (phenomena), understanding and shaping the world in an appropriate and responsible way. Hence, moving, (spatial) perceiving and shaping the world are included in the model. In this article we describe the empirical basis of the model and the structure of the material package derived from the model to as an approaches for the cross-perspective subject area of mobility. (DIPF/Orig.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: