Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enMiller, Susanne; Schroeder, René; Brinkmann, Vera
TitelFragen im Sachunterricht – zwischen normativer Gewissheit und empirischer Vergewisserung.
QuelleAus: Schomaker, Claudia (Hrsg.); Peschel, Markus (Hrsg.); Goll, Thomas (Hrsg.): Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?! Herausforderungen und Potenziale im Kontext von Komplexität und Ungewissheit. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2025) S. 110-120
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheProbleme und Perspektiven des Sachunterrichts. 35
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7815-6152-6; 978-3-7815-2692-1
DOI10.25656/01:32755 10.35468/6152-09
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-327559
SchlagwörterSachunterricht; Grundschule; Schülerfrage; Unterrichtsplanung; Unterrichtsforschung; Forschungsprojekt; Studie
AbstractDie Autor*innen zeigen anhand der Skizzierung eines Forschungsprojektes auf, inwiefern der zugewiesenen Bedeutsamkeit von Kinderfragen für die Unterrichtsplanung auch empirisch belegte Gewissheit zukommt, indem sie die „Anschlussfähigkeit der Fragenorientierung an aktuelle Konzepte der Unterrichtsforschung“ (ebd.) analysieren. (DIPF/Orig.)

Asking questions can be considered a “future skill” (OECD 2019) in a globalized knowledge-based society. Considering era-typical key problems (Klafki 2005), school is of great educational value as a significant place for asking questions. However, with the aim of empirically based didactics, the tension between educational theory traditions and didactic teaching and learning research can be described as a convergence line between normative certainty and empirical reassurance along the example of question orientation: On the one hand, children’s questions are considered pivotal for in-depth cognitive processes and subjectively relatable learning in education and learning theory. On the other hand, there is a lack of empirical evidence linking question orientation to current concepts of teaching research, although, for example, connections to cognitive activation appear to be theoretically plausible. The DFG-funded research project “FragS: Questions in primary school science lessons – a videobased observation study within the context of teaching quality” addresses this research gap. Following a classification of the theoretical and empirical state of research on student questioning and teaching quality, the design of the study and the heuristic predictor model are presented. (DIPF/Orig.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: